21.10.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Reparaturen von partiell insuffizienten Restaurationen haben sich zunehmend als minimalinvasives Therapiekonzept etabliert. Eine Literaturrecherche ergab aber 71(!) verschiedene Reparaturprotokolle basierend auf 84 Quellen. Doch grundlegende Behandlungsschritte wurden konsistent über die verschiedenen Protokolle hinweg berichtet.
> lesen
21.10.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Ergonomie
Vergrößerungshilfen sind in der Zahnmedizin ein Muss, postuliert
Dr. Philippe Perrin, Schaffhausen. Insbesondere ab dem 40. Lebensjahr brauche jeder eine Vergrößerungshilfe. [1]
> lesen
21.10.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Grundlagenforschung
Kann man Satellitenzellen aus dem Kaumuskel M. masseter als Ersatz von Herzstammzellen therapeutisch nutzen? Dresdner Kardiologen zeigten, dass die Vorläufer von Kau- und Herzmuskelgewebe recht ähnlich sind.
> lesen
21.10.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Okklusion
Zähne wachsen wohl ein Leben lang: Alle Zähne können von anhaltender Eruption betroffen sein – auch im Erwachsenenalter und mit antagonistischem Zahnkontakt.
> lesen
21.10.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Eine Studie mit 480 jugendlichen Angstpatienten bestätigt, dass die Lachgassedierung eine vorteilhafte Methode zur Durchführung einer Vielzahl von invasiven und potenziell komplexen zahnärztlichen Behandlungen bei wenig kooperativen oder ängstlichen Patienten ist. Lachgas kann zu einer Verringerung des Einsatzes von Vollnarkose in der Zahnheilkunde führen, meint Dr. Julian Schmoeckel (Universität Greifswald).
> lesen
21.10.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenkleber
Bestätigen sich die Labordaten auch im klinischen Test, wird Tetranite ® der erste bioresorbierbare Knochenkleber sein, der über eine sofortige Haftkraft verfügt, um gebrochenen Knochen zu kleben und Metallimplantate in geschädigtem Knochen durch weniger invasive Verfahren zu stabilisieren. Der Kleber wird nun in einer klinischen Pilotstudie getestet.
> lesen
21.10.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalaufbereitung
Im Vergleich mehrerer handelsüblicher Feilensysteme an der Universidad Complutense de Madrid zeigte Komet F360 ® den geringsten Grad der apikalen Verformung und Verbreiterung.
> lesen
21.10.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktionen
US-Wissenschaftler fanden heraus, dass schmerzbezogene klinische Messungen die Entwicklung einer persistenten craniomandibulären Störung (CMD) stark vorhersagten. Diese prädiktiven Maßnahmen könnten (Zahn-)Ärzten helfen, die am stärksten gefährdeten Patienten zu identifizieren und eine frühere Behandlung chronisch schmerzhafter CMD zu veranlassen. Psychosoziale Faktoren wie bestehender Stress und negative Stimmung taugten nicht als Prädiktoren.
> lesen
21.10.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzeloberflächen
Die Anwendung eines Erythritolpulvers zur Dekontamination der Wurzeloberflächen im Rahmen der chirurgischen Parodontaltherapie resultiert in vergleichbaren Ergebnissen wie die Wurzeloberflächenbearbeitung mittels Hand- und Ultraschallinstrumenten.
> lesen
21.10.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Osseointegration
Wissenschaftler aus der Schweiz, Österreich und Schweden stellten sich die Frage, ob sich die Osseointegration von Implantaten bei Patienten unterschiedlichen Alters unterscheidet. Kommt es mit fortgeschrittenem Alter häufiger zu einem frühen Implantatverlust?
> lesen