20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenaufbau
Beeindruckend an der Methode, mittels forcierter Extrusion Zähne zu erhalten und Alveolarknochen zu schaffen, ist besonders, dass erstens nonoperativ und zweitens komplett ohne Fremdmaterial erfolgreich therapiert wird. In der Tat ein grundsätzlich neuer biologischer Therapieansatz.
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Die Ergebnisse einer unter weitgehend kontrollierten Lebens- und Ernährungsbedingungen durchgeführten Untersuchung belegten, dass der regelmäßige Konsum probiotischer L.-reuteri-haltiger Lutschtabletten nicht nur eine in der Placebogruppe beobachtete Verschlechterung der oralen Gesundheit verhinderte, sondern diese vielmehr im Vergleich zum Ausgangsbefund signifikant verbesserte.
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Lasertherapie
Als Ergänzung zur Therapie bei chronischer Parodontitis (Scaling und Rootplaning) werden mitunter auch die Low-Level-Lasertherapie (LLLT) und die antibakterielle Photodynamische Therapie (aPDT) angewendet. Mit der nachweisbaren Wirkung beschäftigte sich eine aktuelle Studie.
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Leitlinie
Die AWMF-Leitlinie zum häufigen und z. T. für Betroffene erheblich belastenden Problem des Schnarchens ist aktualisiert und in ihren methodischen Grundlagen erweitert worden. Aufgenommen wurden auch wissenschaftliche Daten zur Schnarchtherapie mit Unterkiefer-Protrusionsschienen.
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatmaterial
Der Hochleistungskunststoff PEEK (Polyetheretherketon) ist als Implantatmaterial eine Alternative zum Titan. Studien zeigten, dass ein PEEK-Implantat mit einem E-Modul zwischen 15 und 40 GPa die physiologischste Lastübertragung auf den periimplantären Knochen verursacht. Durch die Einlagerung von Keramikfasern kann das Material zusätzlich verstärkt werden.
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungsmaterialien
Seit 2019 ist Amalgam in der EU zum großen Teil verboten. Doch wie steht es um die Beständigkeit von Alternativen? An der Universität Graz wurden die beiden Amalgamersatzmaterialien Cention N und Equia Forte in Bezug auf ihre Langlebigkeit bewertet.
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungstherapie
Bei sklerotischem Dentin lassen sich Füllwerkstoffe aufgrund der veränderten Oberflächenstruktur nicht so erfolgreich und verlässlich einbringen wie bei gesundem Dentin. Eine Studie aus China verglich verschiedene Ansätze, um die Haftverbindung zu verbessern.
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Adhäsive
Universaladhäsive können selbstätzend oder in Kombination mit traditioneller Schmelzätzung mit Phosphorsäure angewendet werden. Die Scherhaftfestigkeit verschiedener Universaladhäsive kann mithilfe der Vorbehandlung mit Phosphorsäure erhöht werden. Vor allem im Schmelzbereich lässt sich damit ein signifikanter Effekt erzielen.
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Pulpotomie
TheraCal PT ® (Fa. Bisco) ist ein biokompatibles, kunststoffmodifiziertes Kalziumsilikat, das zur Pulpotomiebehandlung eingesetzt wird. TheraCal PT ® kann zur direkten und indirekten Pulpaüberkappung eingesetzt werden. In Praxistests gaben die 39 teilnehmenden Zahnärztinnen und Zahnärzte dem Produkt eine sehr gute Gesamtwertung.
> lesen
18.11.2019 ·
Dossier aus ZR · Downloads · Kinderzahnheilkunde
Kinderzähne verfärben sich, sind porös und schmerzen furchtbar: Bis zu 15 Prozent der Kinder in Industrieländern sind von der rätselhaften Kinderkrankheit „Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)“ betroffen, bei der der Zahnschmelz nicht richtig aufgebaut wird. Die Folgen sind schwerwiegend. In diesem aktualsierten und neu bearbeiteten Dossier erfahren Sie auf 14 Seiten alles Wichtige über mögliche Ursachen, die Diagnose und die Therapie der MIH.
> lesen