20.08.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Veneers
In einer klinischen Split-Mouth-Studie aus den Niederlanden und der Schweiz lagen die Überlebensrate und die Qualität von Frontzahnrestaurationen mit indirekten Komposit-Laminat-Verblendungen sowie Keramik-Laminat-Veneers in einem Beobachtungszeitraum von zehn Jahren im Fokus der Untersuchungen.
> lesen
20.08.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Konfektionierte Kronen
Ästhetische Alternativen zu Edelstahlkronen für die Wiederherstellung von Primärmolaren finden zunehmend Interesse. Zahnmediziner der Ludwig-Maximilians-Universität München untersuchten die mechanischen Eigenschaften vorgefertigter Zirkoniumdioxid- und Edelstahlkronen.
> lesen
20.08.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Komposite
Die Haftkräfte an langzeitgealterten Kompositoberflächen sind geringer als nach sofortiger Reparatur. Das Alter der zu reparierenden Kompositoberfläche hat einen größeren Einfluss auf die Reparaturhaftkraft als die Art der mechanischen Vorbehandlung.
> lesen
20.08.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Mundschleimhauterkrankungen
Eine aphthöse Stomatitis kann die Lebensqualität der Betroffenen beträchtlich einschränken: Sprechen, Essen und Trinken können zum Problem werden. Nun untersuchten Wissenschaftler aus Italien die Wirkung von Produkten auf Hyaluronsäurebasis bei rezidivierendem Krankheitsbild.
> lesen
20.08.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Alterszahnheilkunde
Eine spanische Studie konnte nicht bestätigen, dass die systemische Entzündung durch Parodontalerkrankungen eine relevante Rolle in der Ätiologie der kognitiven Beeinträchtigung/Demenz spielt.
> lesen
20.08.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Biofilm
Kommensalen sind – im Gegensatz zum Parasiten – Lebewesen, die sich von den Nahrungsrückständen eines Wirtsorganismus ernähren, ohne ihn zu schädigen. Bei der Bekämpfung von Karies spielen Kommensalen mit einer hohen Nitritkonzentration im Speichel eine bedeutsame Rolle. Die Kombination von wasserstoffperoxidproduzierenden oralen kommensalen Streptokokken und Nitrit vermittelt die Bildung von reaktiven Stickstoffen, die antimikrobielle Aktivität aufweisen.
> lesen
20.08.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Erosionen können sehr verschiedene Ursachenkomplexe haben. Zur Therapie scheinen zinn- und fluoridhaltige Zahnpasten und Spüllösungen besonders geeignet. Patienten mit häufigen und/oder starken Säureexpositionen sollten deshalb zusätzlich eine Spüllösung anwenden, die Zinnfluorid (SnF 2 ) enthält. Patienten mit eher schwächeren Säureexpositionen können schon von einer Zinnfluorid-Zahnpaste gute Effekte erwarten.
> lesen
20.08.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnfreundliche Ernährung
Obwohl sojahaltige Getränke immer wieder als gesunder Ersatz für Kuhmilch beworben werden, können diese in puncto Remineralisierung laut einer klinischen Studie aus Australien nicht mithalten. Im Gegenteil!
> lesen
20.08.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnaufhellung
Als Nebenwirkungen des Bleachings sind Veränderungen im Pulpagewebe – wie ein weniger aktiver Zellstoffwechsel und eine verminderte Lebensfähigkeit der Zellen – beobachtet worden. Wie stark die Reaktionen sind, scheint laut einer Studie aus Spanien produktabhängig zu sein.
> lesen
20.08.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Karies
Häufig lässt sich das Bifidobakterium bei frühkindlicher Karies und White-Spot-Läsionen nachweisen. Möglicherweise muss es künftig als kariogen eingeordnet werden, meinen Forscher aus Japan, die nun im Rahmen einer Studie die säureproduzierende Aktivität und die Empfindlichkeit gegenüber Fluorid bewerteten.
> lesen