18.09.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Ernährung
Heute verbringen wir immer mehr Zeit damit, auf Bildschirme zu schauen, seien es Computer, Fernseher, Videospiele oder Smartphones/Tablets. Brasilianische Forscher sehen einen Zusammenhang zwischen der Zeit vor dem Bildschirm und kariogener Ernährung bei Kindern unter zwölf Jahren.
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Frühgeborene
Frühgeborene sind häufiger von Malokklusionen, aber auch von initialen Läsionen, Schmelzdefekten und Gingivitis betroffen als termingerecht geborene Kinder. Die Kariesprävalenz liegt mit 50 % bei ehemaligen Frühchen deutlich höher. Das geht aus zwei aktuellen Studien hervor.
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Abformungen
Die digitale Abformmethode hat im Vergleich zur herkömmlichen Abformmethode mit Alginat keinen Zeitvorteil. Sie wird von Kindern aber als komfortabler und besser empfunden.
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Begleiterkrankungen
Frühere Studien haben Beweise niedriger Qualität gefunden, dass eine Parodontalbehandlung die glykämische Kontrolle bei Patienten mit Typ-2-Diabetes verbessern kann. Chinesische Wissenschaftler bewerteten nun die Wirksamkeit adjuvanter PAR-Behandlungen per Meta-Analyse.
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Therapie
In der Endodontie und Parodontologie werden Medikamente eingesetzt, deren Wirkdauer und Freisetzung möglichst langfristig sein sollten. Alginatbasierte Mikropartikel können als Medikamententräger verwendet werden und zeigen ein kontrollierbares Freisetzungsverhalten für verschiedene Medikamente. Das untersuchten Zahnmediziner der Universität Rostock.
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Begleiterkrankungen
Ein internationales Forscherteam hat Hinweise darauf gefunden, dass Porphyromonas gingivalis, ein Erreger von Zahnfleischerkrankungen, eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Alzheimer-Demenz spielen könnte. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Parodontalkeim P. gingivalis eine Demenz-Erkrankung schon lange vor Einsetzen der Symptome vorantreibt.
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Eine neue Leitlinie soll in der differentialtherapeutischen Entscheidung zwischen dem Belassen und dem Entfernen von Weisheitszähnen unterstützen und diejenigen Patienten identifizieren helfen, die von einer Entfernung bzw. dem Belassen der Zähne mit Wahrscheinlichkeit einen Vorteil haben. Darüber soll einer Entstehung pathologischer Prozesse im Zusammenhang mit retinierten Weisheitszähnen vorgebeugt werden.
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Das in Deutschland schon fast vergessene Silberdiaminfluorid wird zzt. – ausgehend von den USA – als potenter Wirkstoff wieder entdeckt. Eine deutsch-schweizerische Studie zeigt: Silberdiaminfluorid hat eine wirksame bakterizide Wirkung gegen endodontische Keime. Die Einschränkungen dieser In-vitro-Studie erlauben es jedoch nicht, eine Aussage über die Wirksamkeit der Lösungen während der Wurzelkanalspülung zu treffen.
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Implantaterfolg
Kurze Implantate, die für den Einzelzahnersatz im hinteren Oberkiefer eingesetzt wurden, zeigten in einer Praxisstudie nach Sofortbelastung einen erhöhten Knochenverlust und höhere Blutungswerte nach Sondieren.
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Wundheilung
Platelet Rich Fibrin (PRF) ist ein Blutkonzentrat, welches aus dem zentrifugierten peripherem Blut ohne die Zugabe von Antikoagulantien gewonnen wird. Durch die Reduktion der Zentrifugalkraft kann man hoch bioaktive solide, aber auch flüssige PRF-Matrizen herstellen. Diese können in unterschiedlichen Indikationsbereichen eingesetzt werden.
> lesen