20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Komposite
Ein Adhäsiv und ein Befestigungskomposit von Ultradent verkleben die CAD/CAM-Hybridkeramik Cerasmart ® besser als Produkte des Cerasmart-Herstellers GC Europe.
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Pulpotomie
TheraCal PT ® (Fa. Bisco) ist ein biokompatibles, kunststoffmodifiziertes Kalziumsilikat, das zur Pulpotomiebehandlung eingesetzt wird. TheraCal PT ® kann zur direkten und indirekten Pulpaüberkappung eingesetzt werden. In Praxistests gaben die 39 teilnehmenden Zahnärztinnen und Zahnärzte dem Produkt eine sehr gute Gesamtwertung.
> lesen
18.11.2019 ·
Dossier aus ZR · Downloads · Kinderzahnheilkunde
Kinderzähne verfärben sich, sind porös und schmerzen furchtbar: Bis zu 15 Prozent der Kinder in Industrieländern sind von der rätselhaften Kinderkrankheit „Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)“ betroffen, bei der der Zahnschmelz nicht richtig aufgebaut wird. Die Folgen sind schwerwiegend. In diesem aktualsierten und neu bearbeiteten Dossier erfahren Sie auf 14 Seiten alles Wichtige über mögliche Ursachen, die Diagnose und die Therapie der MIH.
> lesen
22.10.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Gesundheitspolitik
Die Bundesregierung setzt sich zum Ziel, darauf hinzuwirken, den Einsatz von Amalgam in der Zahnbehandlung weiter zu senken und auf unverzichtbare Spezialfälle zu beschränken. Ein nationaler Aktionsplan soll dabei helfen.
> lesen
21.10.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktionen
Aufgrund der vielfältigen Zusammenhänge sollte der (zahn-)ärztliche und kieferorthopädische Blick nicht nur auf ein einziges Organsystem geworfen werden, rät PD Dr. Dr. Christian Kirschneck (Universitätsklinikum Regensburg). Es sollten vielmehr Abhängigkeiten und Verbindungen zwischen stomatognathem und lokomotorischem System erkannt werden.
> lesen
21.10.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Kiefergelenksarthroskopie
Wissenschaftliche Untersuchungen aus den USA und Kanada haben gezeigt, dass eine Kiefergelenksarthroskopie tatsächlich eine effektive und minimalinvasive Möglichkeit des chirurgischen Eingriffs zur Behandlung von Kiefergelenksstörungen der Wilkes-Stadien II, III und IV auch bei Jugendlichen sein kann. Dazu fehlen bisher umfassende Studien. Ziel dieser Untersuchung war es, Beobachtungen von bis zu einem Jahr zu liefern und zu bewerten.
> lesen
21.10.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Osseointegration
Es gibt die Hypothese, dass nach der Aufbereitung eines Implantatstollens die Geometrie der Schneidnuten einen Spanabhub bewirkt, welcher den abgetrennten Implantatspan an den Implantatkern transportiert. Dies soll in einer Verdichtung der Implantatspäne im Spanraum resultieren, der wiederum die Osseointegration begünstigen soll. Doch ist das wirklich so?
> lesen
21.10.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Biofilmentfernung
Eine subgingivale Biofilmentfernung per Trehalosepulver-Wasserstrahl ist wohl ebenso effektiv wie die mechanische Entfernung mit Schallscaler.
> lesen
21.10.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalaufbereitung
In Kanälen mit einfacher und doppelter Krümmung zeigten Mani Silk ® -Feilen eine höhere Schneidleistung als Hyflex CM ® (Coltene). Das berichten türkische Zahnmediziner der Universität Istanbul.
> lesen
21.10.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Schmerzen
Orofaziale Schmerzen sind eine Belastung, das steht außer Frage. Wie stark subjektive Symptome auf die Lebensqualität schlagen, stand aktuell im Fokus einer Studie aus Schweden. Untersucht wurde im Zuge dessen auch die psychische Belastung der Studienteilnehmer – in diesem Fall Frauen zwischen 38 und 50 Jahren.
> lesen