13.12.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Arzneimittel
Für ein verbessertes Wirkstoffabgabesystem zur lokalen antimikrobiellen Behandlung von Parodontitis haben Forscher der Universität Halle-Wittenberg (MLU) einen bereits bekannten Wirkstoff neu kombiniert.
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Karzinome
Plattenepithelkarzinom mit Befund auf der Zunge machen 25 bis 40 Prozent der oralen Krebsfälle aus. Beobachtungen zufolge haben Zungenkrebs-Patienten mit einem hohen CASC15-Spiegel und einem niedrigen miR-125-Wert eine geringe Überlebensrate.
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Laserzahnheilkunde
Dentinüberempfindlichkeit ist ein häufiges Problem. Typischerweise wird sie als ein kurzer scharfer Schmerz beschrieben. Dieser entsteht im freiliegenden Dentin als Ergebnis einer Vielzahl von Reizen, die nicht mit einer anderen Zahnpathologie verbunden sind. Laser gehören zu einer Vielzahl von Optionen, die zur Behandlung von Dentinüberempfindlichkeiten eingesetzt wurden.
> lesen
05.12.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnärzteschaft
Deutschlands Zahnärzte beurteilen die aktuelle wirtschaftliche Lage deutlich schlechter als noch vor einem halben Jahr. Das geht aus dem Medizinklimaindex (MKI) der Stiftung Gesundheit vom Frühjahr 2019 hervor. Im Vergleich zum Frühjahr 2019 fiel der MKI der Zahnärzte um 10,5 Punkte auf einen Wert von -6,3. Noch schlechter sieht das Bild bei den Hausärzten aus: Der Index fiel um 12,2 Punkte auf einen Wert von -7,2.
> lesen
26.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Veranstaltungshinweis
Die Westerburger Kontakte haben in ihrem Curriculum „Funktionsdiagnostik und -therapie (FDT) neue Seminartermine veröffentlicht. Die Seminarinhalte, Referenten, Preise und Anmeldemöglichkeit finden Sie in der Tabelle unter dem jeweiligen Link.
> lesen
26.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Veranstaltungshinweis
Manchmal sind es Kleinigkeiten, die über Therapieerfolge entscheiden. Das gilt besonders für die zahnmedizinische Betreuung älterer und alter Menschen. Wer in Sachen SeniorenZahnmedizin sein Fachwissen vertiefen oder auffrischen möchte, sollte sich Freitag, den 14.02.2020, schon einmal vormerken. An diesem Valentinstag veranstalten die Uniklinik Köln und die Deutsche Gesellschaft für AltersZahnmedizin (DGAZ) ihr drittes Symposium zum Thema, diesmal unter dem Titel ...
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalaufbereitung
Im Rahmen einer In-vitro-Studie wurde in 303 Versuchen der Einfluss von Temperatur, Konzentration und Aktivierung auf die gewebsauflösenden Eigenschaften, der Spüllösung Natriumhypochlorit (NaOCl) untersucht. Hier einige Ergebnisse der Studie.
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Abformung
In einer Studie der Universität Bonn konnte in einem Tauchbad mit einer herkömmlichen Desinfektionslösung nur eine begrenzte Anzahl von Einzelkiefer-Alginatabdrücken effektiv desinfiziert werden. Dr. Damian Verma schlägt daher alternative (maschinelle) Verfahren zur effektiven Desinfektion von Alginatbadabdrücken vor.
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Erosionstherapie
Nach wie vor weisen zinnhaltige Formulierungen die besten Wirkeffekte bei Erosion und Abrasion auf und sind deshalb als klare Empfehlung in der Erosionstherapie zu nennen.
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Toxizität
Eine systemische Schadwirkung der Elemente Nickel, Chrom, Kobalt und Molybdän kann nicht mit völliger Sicherheit ausgeschlossen werden. Jedoch ergibt sich keine wissenschaftliche Evidenz für eine Gesundheitsgefährdung bei Verwendung dieser Elemente in kieferorthopädischen Apparaturen. Ein erhöhtes Allergierisiko kann für Patienten bestehen, die bereits gegenüber Nickel sensibilisiert sind.
> lesen