21.01.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Leitlinie
Erstmals wurde eine S3-Leitlinie zur Zahnbehandlungsangst entwickelt. Es wurde eine evidenz- und konsensbasierte Orientierungshilfe erarbeitet – sowohl hinsichtlich eines interdisziplinären Therapieansatzes von Zahnarzt und Psychotherapeut als auch für eine Akuttherapie in Notfallsituationen. Einige der populären Therapieansätze werden in dieser Leitlinie abgelehnt.
> lesen
21.01.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Geschmacksstörungen
Die Geschmacksstörungen vieler Patienten beim Sjögren-Syndrom sind wohl nicht durch die ebenfalls auftretende Mundtrockenheit bedingt.
> lesen
21.01.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Geschmacksstörungen
Neue wissenschaftliche Untersuchungen beschäftigten sich mit möglichen taktilen und geschmacklichen Empfindungsstörungen, die mit einem regelmäßigen Tabakkonsum einhergehen können.
> lesen
21.01.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Mundschleimhaut
Die Mundschleimhaut enthält auch Melanozyten, die in der weißen Bevölkerung klinisch meist nicht auffallen. Pigmentierte Flecken im Mundraum sind meist harmlos – aber die Differenzialdiagnostik ist wichtig, weil sonst die Gefahr besteht, dass ein intraorales malignes Melanom nicht erkannt wird.
> lesen
20.01.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Verbundwerkstoffe
Verbundwerkstoffe und verblendete Keramiken sind bei Bruxismus ungeeignet – die Bruchgefahr ist zu groß. Doch es gibt zunehmend Möglichkeiten, auch Bruxismus-Patienten keramische Versorgungen anzubieten. Lithiumdisilikat-Keramik und Zirkoniumdioxid-Keramik könnten eine Alternative zu Vollmetallkronen sein.
> lesen
20.01.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Nichtanlage
Laut einer aktuellen Studie aus Großbritannien treten dentale Anomalien beim Vorliegen einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) recht häufig auf. Insgesamt zeigten 29 % von 101 betroffenen Kindern im Alter von 6 bis 15 Jahren, die im Rahmen der Studie näher betrachtet wurden, auch dentale Anomalien.
> lesen
20.01.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnschutz
Aus Kostengründen nutzen viele Amateurhockeyspieler vorkonfektionierten sog. Boil-and-Bite Zahnschutz, der durch Erhitzen eingepasst werden kann. Niederländische Zahnmediziner untersuchten die maximalen Aufprallstärken bei im Feldhockey üblicherweise verwendeten Mundschutzmitteln.
> lesen
20.01.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Oral-B und Philips sind die beiden Standardmarken bei den elektrischen Zahnbürsten. Da die Patente seit Längerem abgelaufen sind, bieten auch andere Hersteller Alternativen für die recht teuren Ersatzbürstchen an. Doch nicht alle sind auch so gut wie das Original, so die Stiftung Warentest.
> lesen
20.01.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Kompositentfernung
Die fluoreszenzgestützte Identifikationstechnik (FIT) ist eine praktikable Methode zur Trepanation bereits wurzelkanalbehandelter Zähne und führt zu einer vollständigeren Entfernung von Komposit, ohne dabei Zahnhartsubstanz abzutragen. FIT kann daher bei Revisionsbehandlungen oder vor internem Bleichen empfohlen werden.
> lesen
20.01.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Therapie
Antiallergische Medikamente können den Prozess der Hartgewebsresorption hemmen. Aufgrund von Ähnlichkeiten zwischen der Wurzelresorption und den Knochenmechanismen kann man daraus schließen, dass diese Medikamente auch die Wurzelresorption kontrollieren können. Brasilianische Wissenschaftler sehen aber keinen Zusammenhang.
> lesen