30.01.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Terminhinweis
Schon 20 Jahre gibt es befundorientierte Festzuschüsse, doch die Befundklasse 6 ist immer noch komplex. Wie Sie mit Wiederherstellungen im Rahmen der Befundklasse 6 souverän umgehen und – je nach Befund private Zusatzleistungen generieren, erklärt Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn am nächsten Termin der IWW-Webinarreihe „Abrechnungspraxis“ am Freitag, 14.02.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung online unter iww.de/webinar/abrechnungspraxis
> lesen
30.01.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Terminhinweis
Der Fachkräftemangel in der Zahnarztpraxis führt dazu, dass immer weniger ausgebildete ZFA oder ZMV zur Verfügung stehen. Das macht die Ausbildung von Kollegen der Assistenz oder fachfremden „Quereinsteigern“ für das Praxisteam unverzichtbar! Zudem erlernen Zahnärzte an den Universitäten keine Abrechnung, was ein absolutes „No-Go“ ist, geht es doch um die wirtschaftliche Ausrichtung der Praxis!
> lesen
27.01.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) ist eine Therapiemaßnahme, die in der zahnärztlichen Schlafmedizin bei Erwachsenen Anwendung findet. Funktionsstörungen stellen zwar keine absolute Kontraindikation für eine UPS dar, entsprechende Regeln und Folgen der Anwendung müssen aber beachtet werden.
> lesen
27.01.2025 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Die Schlafmedizin beschäftigt sich mit schlafbezogenen Atmungsstörungen, deren häufigste die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist. Der zahnärztlichen Praxis kommt bei der Erkennung einer OSA eine bedeutende Rolle zu. Dies nicht nur, weil die Therapieoption „Unterkieferprotrusionsschiene“ (UPS) in ihr Fachgebiet fällt, sondern insbesondere, weil Patienten hier häufig regelmäßig vorstellig werden und Zahnärztinnen und Zahnärzte deshalb bei entsprechender Anamnese und klinischen ...
> lesen
27.01.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die Stimulation des Nervus hypoglossus ist eine neuere effektive Therapie zur Behandlung von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer obstruktiver Schlafapnoe.
> lesen
27.01.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Das Medikament Sulthiam könnte eine alternative Behandlung für Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe sein, die eine mechanische Behandlung mit Druckluft oder Schiene nicht tolerieren.
> lesen
27.01.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die zahnärztliche Praxis kann Patienten häufig als erstes zu Schlafstörungen befragen und untersuchen, tut das oftmalig aber nicht. Dabei stehen dafür einfache Screening-Techniken zur Verfügung, mit denen die Praxis weitreichende Folgen auf die Gesundheit der Patienten abwenden kann.
> lesen
27.01.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) ist eine wirksame Therapieoption zur Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe. Gegen eine der möglichen Nebenwirkungen auf das stomatognathe System hilft nachweislich Kiefergymnastik.
> lesen
24.01.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Meta-Analyse
Eine aktuelle Meta-Analyse hat ergeben, dass Musik während invasiver zahnärztlicher Eingriffe unter Lokalanästhesie die Angst der Patienten signifikant reduzieren kann. Die Untersuchung umfasste 24 Studien mit insgesamt 1.830 Teilnehmern. Die Ergebnisse zeigten, dass Musik sowohl vor als auch während der Behandlung beruhigend wirkt, wobei Erwachsene stärker profitieren als Kinder. Besonders effektiv ist die angstlösende Wirkung, wenn die Patienten ihre Lieblingsmusik hören oder die ...
> lesen
10.01.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Nanotherapie
Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung ist von apikaler Parodontitis betroffen, die auf lange Sicht zu chronischen Entzündungen mit apikalem Knochenabbau durch pathogene Keime führt. Die Behandlung des infizierten Wurzelkanals umfasst die Reinigung und Dekontamination des infizierten Gewebes mit chemisch-mechanischen Verfahren sowie Kalziumhydroxid, Zinkoxid-Eugenol oder in einigen Regionen auch formalinhaltigen Produkten. Forschende aus den USA testeten nun ein vielversprechendes ...
> lesen