20.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Durch mechanische und chemische Prozesse wie Attrition, Abrasion und Erosion verliert der Zahn im Laufe des Lebens an Substanz. Im Alter von 20 Jahren liegt der Zahnverschleiß noch bei drei Prozent, mit 70 Jahren werden rund 17 Prozent erreicht. Häufig werden Zahnverschleiß und Bruxismus assoziiert und Zahnverschleiß durch Bruxismus erklärt. Der Zusammenhang wurde jedoch noch nicht eindeutig geklärt, denn die Ursachen von Zahnverschleiß sind multifaktoriell und Erscheinungsbild wie ...
> lesen
20.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Für Parodontalerkrankungen konnte gut belegt werden, dass das chronische Entzündungsgeschehen nicht nur lokal Zahnfleisch, Parodontalgewebe und Alveolarknochen angreift, sondern auch in Verbindung mit systemischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes steht und bestimmte Risikofaktoren die parodontale Gesundheit beeinflussen. Anlass für Forschende der Tel Aviv Universität in Israel, nach einem möglichen Zusammenhang zwischen systemischen Erkrankungen und Medikation ...
> lesen
13.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Pilotstudie
Forschende der Universität Zürich (UZH) haben zum ersten Mal Künstliche Intelligenz (KI) zur Identifizierung von antibiotikaresistenten Bakterien eingesetzt. Damit ist ein erster wichtiger Schritt gemacht, um GPT-4 – ein leistungsstarkes KI-Modell von OpenAI – zukünftig in die klinische Diagnostik zu integrieren und zur Analyse von Antibiotikaresistenzen zu verwenden.
> lesen
13.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Forschende aus Portugal stellten auf der Basis von Leuzitpasten, die mit unterschiedlichen Zirkoniumdioxid-Nanopartikel-Anteilen verstärkt wurden, in 3D-Druck (Robocasting) dentale Restaurationen her und behandelten sie so, dass sie antibakterielle Eigenschaften erhielten.
> lesen
13.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Oral Lichen planus
Erst kürzlich zeigte sich in aktuellen Forschungen oraler Lichen planus (OLP) mit einem erhöhten Zungen- und Mundhöhlenkrebs-Risiko assoziiert. In vielen Fällen stellt die Diagnostik den Behandler vor Herausforderungen. Nun untersuchten Forschende, ob künstliche Intelligenz (KI) in Verbindung mit Deep Learning die Diagnostik erleichtern kann.
> lesen
13.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Bei Kieferkammresorptionen nach Extraktionen stellen Augmentationsverfahren wie Sinuslift und Knochenaugmentation nicht nur eine Herausforderung für den Behandler dar, sie erhöhen auch Kosten und Dauer der Behandlung und bergen ein höheres Komplikationsrisiko. Im atrophierten Seitenzahnbereich können kurze Implantate eine Alternative sein. Forschende aus den USA und Italien betrachteten Implantatüberleben, marginalen Knochenverlust sowie Komplikationen von kurzen vs. langen Implantaten in ...
> lesen
13.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Befragung
Besonders große Fortschritte macht der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Dermatologie, Radiologie und Robotik. Während KI in den Medien zunehmend positiv dargestellt wird, bleibt die Bevölkerung häufig misstrauisch. Das ergab eine Online-Umfrage in den Niederlanden.
> lesen
13.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CNN
Forschende der Charité beschäftigten sich mit der Anpassungsfähigkeit von Deep-Learning-Modellen und wie sich diese weiter verbessern lassen. Untersucht wurde die Erkennung von apikalen Läsionen auf Panorama-Röntgenbildern aus der Charité und der King George Med. University in Indien.
> lesen
13.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Social Media
Über u. a. die Social-Media-Plattform TikTok wurde ein gefährlicher Trend verbreitet, das nächtliche Mouth Taping. Ihre Patienten sollten wissen, warum das keine gute Idee ist.
> lesen
06.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · KI
In einer aktuellen systematischen Analyse beschäftigten sich Forschende mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) bei der Diagnose und Einschätzung von künftigem Behandlungsbedarf bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte (LKG).
> lesen