19.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionsschutz
Welches ist in der zahnärztlichen Praxis die wirksamste Mundspülung, die ein Patient verwenden kann, um die potenzielle Konzentration von COVID-19 in der Mundhöhle zu reduzieren? Dieser Frage geht ein aktueller Literaturreview nach. CAVE! Der zitierte Artikel wurde nicht durch Fachkollegen begutachtet. Er sollte kein individuelles klinisches Urteil ersetzen. Die zitierten Quellen (Literaturliste online, siehe Quelle) sollten überprüft werden.
> lesen
19.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionsschutz
Eine Schnellübersicht kommt zu dem Ergebnis, dass FFP3-/FFP2-Masken im Vergleich zu einer chirurgischen Gesichtsmaske bei aerosolerzeugenden Verfahren in der zahnärztlichen Umgebung nur geringen zusätzlichen Schutz (0,4 %) bieten – wenn Absaugung und Kofferdam in Kombination verwendet werden! Ohne Kofferdam erhöht sich dieser Unterschied auf 7 %. CAVE! Der zitierte Artikel wurde nicht durch Fachkollegen begutachtet. Er sollte kein individuelles klinisches Urteil ersetzen. Die ...
> lesen
19.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionsschutz
Der Deutsche Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin (DAHZ) hat am 19.04.2020 folgende Empfehlungen zum Hygienemanagement in Zahnarztpraxen veröffentlicht.
> lesen
18.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Psychische Erkrankungen
Eine Studie aus Münster und Koblenz zeigt, dass Betroffene einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) langfristig von einer Schiene profitieren und symptomfrei bleiben, auch wenn die psychische Erkrankung einer PTBS weiterhin besteht.
> lesen
18.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Mundspülungen
Mehrere Studien berichten über massive Veränderungen in der Zusammensetzung der Mikrobiota und der Stoffwechselaktivität nach Behandlung mit Chlorhexidin (CHX). In einigen Fällen wurden krankheitsassoziierte Merkmale verstärkt (z. B. höhere Häufigkeit von Pathobiontenstämmen oder Verschiebung der hohen Laktatproduktion, Veränderung im Nitrithaushalt). Nach Ansicht der Autoren unterstreicht dies den Bedarf an alternativen Behandlungsmethoden, die selektiv auf die krankheitsassoziierten ...
> lesen
18.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Enzymatische Lutschdragees als Ergänzung zur mechanischen Zahnreinigung zeigen eine gewisse Wirksamkeit. Das zeigt eine Studie der Universität Greifswald.
> lesen
18.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Begleiterkrankungen
Das humane Zytomegalievirus (HCMV) wurde mit Parodontitis und apikaler Parodontitis in Verbindung gebracht. Ziel dieser systematischen Übersicht war es, die Assoziation zwischen HCMV und Parodontitis sowie apikaler Parodontitis endodontischen Ursprungs zu bewerten.
> lesen
18.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Compliance
Zahnärztinnen scheinen ihre Patienten besser zur Mundhygiene zu motivieren als ihre männlichen Kollegen. Das legt eine japanische Studie nahe.
> lesen
18.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Eine Übersichtsarbeit fasst Belege für die Wirksamkeit professionell und selbst applizierter topischer Fluoride bei der Prävention von Zahnwurzelkaries zusammen.
> lesen
18.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Unerwünschte Wirkungen
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Einnahme inhalativer Asthmamedikamente und der Entstehung einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) bei Kindern? Dänische Wissenschaftler konnten dies nicht verifizieren.
> lesen