02.12.2019 · Nachricht aus ZP · Leserforum
Frage: Wie sehen Sie das: Ist in Baden-Württemberg (BW) zwischen der Zahnarztpraxis und dem Labor wegen der gemeinsamen Verantwortlichkeit ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) erforderlich?
> lesen
18.11.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Personengesellschaften
Eine der großen Steuerfallen des Ertragsteuerrechts ist bei Personengesellschaften, die nicht insgesamt gewerbliche Einkünfte erzielen, die Abfärbewirkung des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG. Nachdem der BFH für Gesellschaften, die neben nicht gewerblichen Einkünften auch solche aus einer originär gewerblichen Tätigkeit (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 Alt. 1 EStG) erzielen, bereits zuvor entschieden hatte, dass geringfügige gewerbliche Einkünfte nicht zur Abfärbung führen, hat der BFH (6.6.19, IV ...
> lesen
16.11.2019 · Nachricht aus ZP · ZP-Sonderausgabe „Marketing in der Zahnarztpraxis“
Marketing ist eine Schlüsselaufgabe professionell geführter Zahnarztpraxen. Aber welche Maßnahmen sind die Richtigen für Ihre Praxis? Wie lassen sie sich im Behandlungsalltag realisieren? Die ZP-Sonderausgabe „Marketing in der Zahnarztpraxis“ fasst bereits erschienene ZP-Beiträge zusammen und zeigt, was Praxismarketing bringt und wie Sie es richtig angehen.
> lesen
12.11.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Die Top 10 der Fördermittel für Zahnärzte (Teil 7)
Um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben, müssen sich nicht nur Arbeitnehmer fortlaufend beruflich qualifizieren. Auch freiberuflich tätige Arbeitgeber brauchen mitunter eine Fort- oder Weiterbildung. Um die Finanzierung eines qualifizierenden, mitunter auch recht kostenintensiven Kurses zu unterstützen, hat der Staat verschiedene Förderinstrumente konzipiert. Wie Sie diese sinnvoll für sich und Ihr Praxisteam nutzen können, lesen Sie im folgenden Beitrag.
> lesen
11.11.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Zahnarzthaftung
Der Zahnarzt muss vor der normalen Extraktion eines Weisheitszahnes keine (neue) Orthopantomographie-(OPG)-Röntgenaufnahme anfertigen, soweit schon ausreichende Aufnahmen aus der Vorbehandlung vorliegen. Er muss den Patienten auch nicht gesondert aufklären, wenn keine Risikofaktoren vorliegen (Landgericht Essen [LG], Urteil vom 05.04.2019,
Az. 16 O 195/17, Abruf-Nr. 209943 ).
> lesen
10.11.2019 · Nachricht aus ZP · Betriebsprüfung
Arbeitgeber und Steuerberater können die betriebsprüfungsrelevanten Daten elektronisch abgeben (§ 28p Abs. 6a Sozialgesetzbuch IV). Die vom Arbeitgeber übermittelten Daten werden mithilfe einer Prüfsoftware analysiert und Ergebnisse für die Betriebsprüfung genutzt (elektronisch unterstützte Betriebsprüfung [euBP]). Die euBP sollte eigentlich ab 2021 Pflicht sein. Jetzt gibt es Hinweise, dass der Termin verschoben wird.
> lesen
09.11.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Bewertungsportale
Betreiber von Internetportalen dürfen die Daten von Ärzten und anderen Heilberuflern nur mit deren Zustimmung zum Betrieb eines Bewertungs-Profils verwenden, solange nicht alle Betroffenen gleichbehandelt werden. Diese Entscheidung des Landgerichts (LG) Wuppertal zugunsten einer Heilpraktikerin ist auch für Zahnärzte relevant (Urteil vom 29.03.2019, Az.
17 O 178/18, nicht rechtskräftig, dejure.org ). Sie führt das vielbeachtete Urteil des Bundesgerichtshofs zum jameda-Geschäftsmodell ...
> lesen