01.02.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Datenanalyse
Die Anzahl der Frauen und Männer unter den Existenzgründerinnen und -gründern hielt sich in den letzten Jahren in etwa die Waage – im Jahr 2021 ist nun der Anteil der Zahnärztinnen, die sich zum ersten Mal niedergelassen haben, deutlich auf 56 Prozent gestiegen. Das zeigt die von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) durchgeführte Analyse der zahnärztlichen Existenzgründungen im Jahr 2021.
> lesen
25.01.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Einkommensteuer
Privat kranken- und pflegeversicherte Zahnärztinnen und Zahnärzte können ein ebenso einfaches wie effektives Steuersparmodell nutzen: Sie leisten eine Beitragsvorauszahlung an den Versicherer und setzen dadurch nicht nur im Zahlungsjahr die Vorauszahlung von der Steuer ab, sondern generieren auch für die Jahre der Beitragsvorauszahlung höhere absetzbare Beträge. ZP macht Sie mit dem in § 10 Einkommensteuergesetz (EStG) verankerten Gestaltungsmodell vertraut, das sich für alle privat ...
> lesen
25.01.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Interview
Spülbecher, Papiertücher, Auflagen, Zahnbürsten – die Müllberge von Zahnarztpraxen sind wegen der vielen Einmalprodukte groß. Doch es geht auch anders. „Praxis ohne Plastik“ ( praxisohneplastik.de ) heißt das Kieler Start-up, das in seinem Online-Shop nachhaltige Produkte anbietet. Die Ingenieurin Nora Stroetzel gründete das Unternehmen. Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) fragte sie nach dem Weg zur umweltfreundlicheren Praxis.
> lesen
25.01.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Prüfpflichten eines Hostproviders
Eine verärgerte Patientin bezeichnet einen Oralchirurgen als „minderbemittelt“, weil er sich ihrer Ansicht nach nicht korrekt verhalten hat. Der kritisierte Fachzahnarzt behauptet jedoch, die Patientin gar nicht zu kennen und verlangt die Löschung des Eintrags. Als das Bewertungsportal seiner Forderung nicht nachkommt, klagt er – auch in der Berufung – erfolglos. Spannend ist an der Entscheidung des Saarländischen Oberlandesgerichts (OLG) vom 09.09.2022, dass hierin praxisrelevante ...
> lesen
25.01.2023 · Nachricht aus ZP · Prävention
Wer gegen COVID-19 geimpft ist und regelmäßig Sport treibt, erhöht die Schutzwirkung der Impfung. Das belegt eine aktuelle Studie aus Südafrika.
> lesen
24.01.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Verbrauchsmaterial
Niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte müssen sich auf höhere Betriebskosten und zusätzliche Ausgaben einstellen. Daher stellt sich in vielen Zahnarztpraxen die Frage, ob es beim Materialeinkauf Einsparpotenzial gibt, das nicht genutzt wird, und ob eine (Um-)Organisation des Bestellwesens in Betracht kommt. Lohnt sich der Wechsel vom Dentaldepot zu einem Internetanbieter?
> lesen
24.01.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Mietrecht
Um ein angenehmes Praxisambiente zu schaffen, setzen viele Zahnärztinnen und Zahnärzte auf ein Farbkonzept. Daher betrifft folgendes Urteil alle Inhaber von Zahnarztpraxen, die ihre Praxisräume gemietet haben: Das Streichen einer Wand in „Helllila“ ist keine Sachbeschädigung. Mieter dürfen den Anstrich weitestgehend frei vornehmen, ohne ihn bei Vertragsende beseitigen zu müssen (Landgericht Halle 08.07.2021, Az. 1 S 36/21).
> lesen
13.01.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Das „Arbeitszeugnis“ ist vor den Gerichten stets ein beliebtes Thema. Aktuell war vom Bundesarbeitsgericht (BAG) die Frage zu klären, ob ein Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch auf den Ausspruch von Dank und guten Wünschen für die Zukunft habe. Dem erteilte das BAG in seiner jüngsten Rechtsprechung zur Zeugniserteilung eine deutliche Absage (Urteil vom 25.01.2022, Az. 9 AZR 146/21, Abruf-Nr. 229365 ).
> lesen
11.01.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Berufskrankheit
Eine ehemalige ZFA versuchte erfolglos, die bei ihr bestehende Polyneuropathie als Berufskrankheit anerkennen zu lassen. Bis zur endgültigen Ablehnung ihres Ansinnens durch das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg (Urteil vom 21.01.2022, Az. L 21 U 69/16) vergingen 10 Jahre. Interessant ist das Urteil, weil sich das LSG hierin ausführlich mit den Voraussetzungen befasst, die zur Anerkennung einer Berufskrankheit bei einer Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) wegen des Umgangs mit ...
> lesen
11.01.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Leserforum
Frage: „Unsere Praxis betreut viele ältere und z. T. geriatrische Patienten, auch per Hausbesuch. Wie verhält es sich mit den Aufbewahrungsfristen für die Behandlungsunterlagen, wenn die Patienten verstorben sind?“
> lesen