09.12.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) hat mit Urteil vom 30. Juni 2011 (Az: 14 Sa 29/11, Abruf-Nr. 113946 ) entschieden, dass eine Zahnarzthelferin Anspruch auf Vergütung der von ihr geleisteten und nachgewiesenen Überstunden hat, sofern der Arbeitgeber diese Überstunden geduldet hat.
> lesen
09.12.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
In der vergangenen Ausgabe haben wir dargelegt, wie es dem Zahnarzt gelingt, mit der richtigen Teamführung qualifiziertes Personal langfristig an die Praxis zu binden. In diesem Zusammenhang wurden Aufbau und Funktion von leistungsbezogenen Vergütungsmodellen wie etwa ein „Bonus-Malus-System“ erläutert. Mit diesem Beitrag stellen wir Ihnen nun anhand einer realen Fallstudie die konkrete Umsetzung eines Gehaltssystems vor, das dem Zahnarzt erlaubt, das Engagement seines Teams als ...
> lesen
09.12.2011 · Fachbeitrag aus ZP · GOZ-Novelle
Die neue GOZ tritt zum 1. Januar 2012 in Kraft. Die Zeit zum Übergang ist nicht mehr lang und viele Praxen erstellen in diesem Jahr keine Heil- und Kostenpläne mehr. Der Grund hierfür ist die Ansicht Vieler, dass das Honorar im Bereich der prothetischen Leistungen angehoben wurde. Auf den ersten Blick erscheint diese Überlegung nachvollziehbar; indes stellt sich die Frage, ob dies im laufenden Praxisbetrieb auch so umgesetzt werden kann. Eine weitere Frage ist, wie mit den bereits ...
> lesen
09.12.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebsausgabenabzug
Legt ein Unternehmer seinen runden Geburtstag mit einem Firmenjubiläum zusammen, ist kein Cent der Ausgaben als Betriebsausgaben abziehbar (FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 16.2.2011, Az: 12 K 12087/07; Abruf-Nr. 113752 ). Um einen Betriebsausgabenabzug zu erhalten, bleibt nur der Ausweg, zwei getrennte Feiern auszurichten – eine privat ohne Betriebsausgabenabzug und die Jubiläumsfeier mit Betriebsausgabenabzug.
> lesen
09.12.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Der Fall: Ein Zahnarzt hatte bei einem Patienten eine Implantat-Behandlung durchgeführt. Der Patient war jedoch unzufrieden und rügte die Passgenauigkeit der Prothesen sowie eine fehlerhafte Stellung des Implantats. Dies bestätigte der Sachverständige in seinem Gutachten, der eine „Vielzahl von Fehlern“ monierte. Auch bei einer Viezahl von Nachbesserungsterminen konnte die Passgenauigkeit nicht hergestellt werden. Daraufhin brach der Zahnarzt die Behandlung ab und erklärte, er könne ...
> lesen
09.12.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Leserservice
Auch im Jahr 2012 müssen Steuerzahler oder Arbeitgeber neue Steuertermine, neue Rechengrößen in der Sozialversicherung, neue Hinzuverdienstgrenzen und vieles mehr beachten.
> lesen
28.11.2011 · Fachbeitrag aus PPA · Forderungsmanagement
Mit Ablauf des 31. Dezember 2011 verjähren Honorarforderungen, die im Jahr 2008 in Rechnung gestellt wurden. Die dreijährige Verjährungsfrist beginnt mit Ablauf des Jahres zu laufen, in dem der Zahlungspflichtige eine ordnungsgemäße Rechnung erhalten hat. Prüfen Sie also, ob noch Forderungen aus ärztlicher Behandlung offen sind, die Sie im Laufe des Jahres 2008 in Rechnung gestellt haben und vom Zahlungspflichtigen noch nicht ausdrücklich anerkannt wurden. Die Verjährung können Sie ...
> lesen
11.11.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Forderungsmanagement
Mit Ablauf des 31. Dezember 2011 verjähren Honorarforderungen, die im Jahr 2008 in Rechnung gestellt wurden. Die dreijährige Verjährungsfrist beginnt mit Ablauf des Jahres zu laufen, in dem der Zahlungspflichtige eine ordnungsgemäße Rechnung erhalten hat. Prüfen Sie also, ob noch Forderungen aus zahnärztlicher Behandlung offen sind, die Sie im Laufe des Jahres 2008 in Rechnung gestellt haben und vom Zahlungspflichtigen noch nicht ausdrücklich anerkannt wurden. Die Verjährung können ...
> lesen
03.11.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzgebung
Nachdem sich Bundestag und Bundesrat im Vermittlungsausschuss darauf verständigt hatten, die gemeinsame Abgabe der Einkommensteuererklärung für zwei aufeinanderfolgende Jahre nicht ins Steuervereinfachungsgesetz 2011 aufzunehmen, hat das Gesetz den Bundesrat passiert. Die nun endgültig beschlossenen Steueränderungen treten zum überwiegenden Teil in 2012 in Kraft. In der Praxis sollten Sie vor allem folgende Neuerungen im Blick haben:
> lesen
03.11.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzesänderungen
Am 1. Januar 2012 treten einige wichtige administrative Änderungen für Unternehmer in Kraft. Auch für die Zahnarztpraxis ist besonders die Zahlungsdienste-Richtlinie sowie der Komplex „Finanzverwaltung online“ interessant.
> lesen