11.01.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Vergütung
Der Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages (14. Ausschuss) hat dem Bundestag am 30. November 2011 im Zuge der Änderungen durch das Versorgungsstrukturgesetz empfohlen, unter anderem folgende Änderungen des SGB V zu beschließen (Drucksache 17/8005):
> lesen
11.01.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Mitarbeiterführung
In den vergangenen beiden Ausgaben haben wir die Elemente motivierender Gehaltssysteme vorgestellt und anhand von Fallstudien erläutert, wie diese konkret in die Praxis umgesetzt werden können. Daran anknüpfend wollen wir in diesem Beitrag vermitteln, dass ein innovatives Gehaltssystem nicht ohne ein klares Mitarbeiterführungssystem funktioniert. Denn Mitarbeiter zu führen verlangt auch die Kenntnis, was zur Motivation beiträgt und was zur Demotivation vermieden werden sollte.
> lesen
11.01.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Einkommensteuer
Angesichts der verwirrenden Rechtslage sollten Steuerpflichtige gegen die Besteuerung von Erstattungszinsen mit einem Einspruch vorgehen. Dies empfiehlt der Deutsche Steuerberaterverband und macht zugleich darauf aufmerksam, dass anderenfalls eine nachträgliche Korrektur nicht mehr möglich ist (DStV, Mitteilung vom 29.11.2011).
> lesen
11.01.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragszahnarztrecht
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat entschieden, dass Selektivverträge ausgeschrieben werden müssen (Beschlüsse vom 7.12.2011, Az: VII-Verg 77/11, VII-Verg 79/11). Damit bekam eine Managementgesellschaft recht, die gegen zwei Selektivverträge zur zahnärztlichen Versorgung in Bayern geklagt hatte. In einem Vertrag zwischen der Techniker Krankenkasse und der KZBV ging es um Zuschüsse zur PZR bei jungen Erwachsenen. Gegenstand eines anderen Vertrages zwischen der Landwirtschaftlichen ...
> lesen
11.01.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Arztrecht
Ein Patient hat nur ein Einsichtsrecht in die Originalbehandlungsakten und keinen Anspruch auf Zusendung. Der Vorlegungsort ist dort, wo sich die Unterlagen befinden. Der Arzt kann seiner Verpflichtung, dem Patienten Einsicht in die Krankenakte zu gewähren dadurch genügen, in dem er ihm vollständige Kopien der Behandlungsunterlagen gegen Kostenerstattung zur Verfügung stellt, so das Oberlandesgericht Frankfurt (Beschluss vom 9.5.2011, Az: 8 W 20/11).
> lesen
11.01.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Steueränderungen 2012
Während sich Bilanzierende mit der E-Bilanz noch Zeit lassen können, müssen Unternehmer, die ihren Gewinn mittels Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR – § 4 Abs. 3 EStG) ermitteln, die EÜR für das Jahr 2011 schon elektronisch ans Finanzamt übermitteln. Das BMF hat dazu bereits das Formular EÜR 2011 mit einer ausführlichen Ausfüllanleitung veröffentlicht (Schreiben vom 21.11.2011, Az. IV C 6 – S 2142/11/10001; Abruf-Nr. 114080 ).
> lesen
12.12.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Der wirtschaftliche Erfolg einer Zahnarztpraxis hängt maßgeblich auch von Investitionen insbesondere im betrieblichen Bereich ab. Dabei ist es besonders wichtig, größere Investitionen gründlich zu planen und deren Wirtschaftlichkeit im Vorfeld zu berechnen. Dieser Beitrag leistet auf der Grundlage eines anschaulichen Praxisfalls konkrete Hilfestellung dabei, die „richtige“ Investitionsentscheidung für Ihre Zahnarztpraxis zu treffen. Am Beispiel des Investitionswunsches einer ...
> lesen
12.12.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) befassen sich zurzeit intensiv mit der Online-Abrechnung. Hintergrund ist die anstehende Einführung der papierlosen Abrechnung zwischen KZVen und Krankenkassen ab 2012. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Änderungen auf die Praxen zukommen und wie ihre Abläufe dadurch verändert werden.
> lesen
09.12.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Internetrecht
Im Internet veröffentlichte, anonyme Bewertungen von Ärzten sind Werturteile. Wegen mangelnder Fachkunde der Patienten kann kein Anspruch auf objektive Richtigkeit gestellt werden. Dies folgt aus einem Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm vom 3. August 2011 (Az: I-3U196/10, Abruf-Nr. 114032 ).
> lesen
09.12.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) für das Land Nordrhein-Westfalen hat durch Urteil vom 2. August 2011 (Az: 17 A 2220/09, Abruf-Nr. 114031 ) entschieden, dass die Erhebung von Beitragszuschlägen der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe für den Betrieb einer „Zweigpraxis“ unzulässig ist. Die maßgebliche Vorschrift ist nach Ansicht der Richter nichtig.
> lesen