18.07.2012 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Ein Zahnarzt hatte eine Firma mit der Erstellung einer Homepage für seine Praxis beauftragt. Diese Firma verwendete dafür Bilder, an denen sie keine Rechte besaß. Der Rechtinhaber verklagte daraufhin den Zahnarzt. Das Oberlandesgericht Hamm bestätigte in seiner Entscheidung vom 7. Juni 2011 (Az: 4 U 208/10, Abruf-Nr. 121728 unter zwd.iww.de), dass der Zahnarzt einen Verstoß gegen den Urheberschutz begangen und sich insofern schadenersatzpflichtig gemacht hat.
> lesen
05.07.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Mobile
Gute Nachrichten für alle Abonnenten des „Zahnärzte Wirtschaftsdienst“ (ZWD): Die myIWW App für die Nutzer von Smartphones und Tablet-PC mit dem Betriebssystem Android ist da. Laden Sie die App jetzt kostenlos herunter und lesen Sie ab sofort auch unterwegs die neueste Ausgabe und tagesaktuelle Informationen zu Ihrem Informationsdienst! Die myIWW App für
Android können Sie unter diesem Link herunterladen: www.iww.de/sl147
> lesen
05.07.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Privatliquidation
Schon seit dem November letzten Jahres ist es bekannt: Ab dem 1. Juli 2012 ist für alle Zahnärzte verpflichtend ein einheitliches Rechnungsformular zu verwenden. Und schon seitdem ist auch bekannt, dass das vom Bundesrat verabschiedete Formular grob fehlerhaft ist. Dennoch wurde erst jetzt von der Änderungsermächtigung gemäß § 10 Abs. 1 Satz 2 GOZ Gebrauch gemacht. Das überarbeitete Formular wurde nun am 2. Juli 2012 im Bundesanzeiger veröffentlicht.
> lesen
05.07.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Forderungsmanagement
Lässt eine Abtretungserklärung deren Umfang und Folgen für den Patienten nicht hinreichend deutlich erkennen, ist die Erklärung unwirksam, sodass
eine Verrechnungsstelle das Honorar nicht vom Patienten einfordern kann. So urteilte das Amtsgericht Hannover am 23. März 2012 (Az: 421 C 11378/11).
> lesen
05.07.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Privatliquidation
Im Rahmen der Novellierung der GOZ ist die darin enthaltene Analogieregelung an die Regelung in der GOÄ angepasst worden. Aktuell stellt der GOZ-Senat der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) dazu fest:
> lesen
05.07.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Das soeben erschienene „KZBV-Jahrbuch 2011“ enthält wieder aktuelle betriebswirtschaftliche Daten für Zahnarztpraxen. Dieser Beitrag erläutert und analysiert wesentliche Ergebnisse der neuesten Erhebungen.
> lesen
05.07.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebswirtschaft
Das Honorargefüge der neuen GOZ ist bekanntermaßen deutlich hinter den berechtigten Erwartungen der Zahnärzte zurückgeblieben. Zum einen hat es keine Punktwerterhöhung und somit keinen Inflationsausgleich für die über
20 Jahre alte GOZ gegeben, zum anderen sind die allermeisten Positionen entweder unverändert bewertet oder abgewertet worden. Einziger Lichtblick sind unter diesem Gesichtspunkt 28 Positionen, die in der Bewertung heraufgesetzt wurden. Die bedeutensten Honoraranpassungen ...
> lesen
05.07.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Immer mehr Zahnarztpraxen entscheiden sich zur Gründung eines internen zahntechnischen Praxislabors. Die Gründe hierzu sind so vielfältig wie die Zahntechnik selbst. Häufig werden Wertschöpfung, Service, Einfluss auf die Qualität und Ähnliches genannt. Aber warum sind einige Praxislabore sehr wirtschaftlich, viele nur mäßig wirtschaftlich und einige sogar Kostenfallen?
> lesen
05.07.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Die spätere Praxisübergabe an den eigenen Nachwuchs ist in vielen Familien ein Thema. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Modellen, wie eine Praxis im Familienverbund steuerlich möglichst günstig übertragen werden kann.Gerade hier ergeben sich immer wieder Gestaltungsmöglichkeiten, mit deren Hilfe einerseits steueroptimiert eine Praxis übertragen, andererseits aber auch das Interesse des Praxisübergebers an der eigenen lebenslangen Versorgung – und auch die seines Ehegatten – ...
> lesen