05.09.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Jubiläum
1974 entstand im westfälischen Nordkirchen der Wirtschafts- und Steuerfachverlag Nordkirchen, der Vorläufer des heutigen IWW Instituts. Bereits damals wurde Fachwissen mit konkreten Handlungsempfehlungen und sofort umsetzbaren Lösungen und Arbeitshilfen verbunden. Der Ein-Mann-Betrieb von einst ist heute ein leistungsstarkes Unternehmen mit vielen tausend Kunden und einer breiten Produkt- und Medienpalette – ein Erfolg, der ohne Sie nie möglich gewesen wäre.
> lesen
05.09.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Praxisinhaber, die über ein Anstellungsverhältnis mit einem zahnärztlichen Kollegen nachdenken, stehen vor der Frage einer angemessenen Vergütungsgestaltung. Einerseits soll sich der Kollege fair bezahlt fühlen, andererseits muss sich der Schritt auch für die Arbeitgeberpraxis wirtschaftlich lohnen. Dieser Beitrag erläutert, welche Aspekte bei der Gehaltsfindung eine Rolle spielen, und stellt zwei Praxisbeispiele vor.
> lesen
04.09.2014 · Nachricht aus ZP · Patienteninformation
Gesetzlich Versicherte können beim Arztbesuch ihre „alte“ Krankenversicherungskarte nur noch bis Ende 2014 vorlegen. Wie das Online-Portal krankenkassen-direkt.de mitteilt, gilt ab 1. Januar 2015 nur noch die elektronische Gesundheitskarte (eGK). Patienten ohne eGK werden trotzdem weiter behandelt.
> lesen
22.08.2014 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Das Amtsgericht (AG) München hat am 4. Juli 2013 (Az. 282 C 28161/12, Abruf-Nr. 140785 unter zwd.iww.de ) entschieden, dass Inhaber einer privaten Krankenversicherung verpflichtet sind, die bei der Versicherung einzureichende Rechnung danach zu überprüfen, ob auch tatsächlich die vorgenommene Behandlung dort abgerechnet wurde. Diese rechtskräftige Entscheidung wurde am 24. Februar 2014 veröffentlicht.
> lesen
12.08.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Welcher Praxisinhaber kennt das nicht? Endlich ist Ruhe eingekehrt und jede Position in der Praxis gut besetzt, da kommt eine Mitarbeiterin und teilt mit, zum nächsten Monatsende kündigen zu wollen. Woher aber so schnell jemanden adäquates bekommen? Und was passiert, wenn das nicht gelingt? Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mit solchen Situation umgehen können – und wie Sie vorbeugen, dass es überhaupt dazu kommt.
> lesen
12.08.2014 · Fachbeitrag aus ZP · aktuelle Rechtsprechung
Das Landgericht Berlin hat mit dem Urteil vom 16. April 2013 (Az. 5 S 4/12, Abruf-Nr. 142153 ) entschieden, dass im konkreten Urteilsfall der Zahnarzt trotz Abbruchs der Behandlung einen vollen Honoraranspruch hatte.
> lesen
12.08.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Krankenversicherung
Am 5. Juni 2014 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-FQWG) beschlossen (Abruf-Nr. 142255 ). Es soll am 1. Januar 2015 in Kraft treten. Hier die wichtigsten Inhalte in aller Kürze.
> lesen
12.08.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisaufbau
Ob eine Praxisverlegung oder Existenzgründung für den Zahnarzt fachlich, wirtschaftlich und persönlich ein Erfolg wird oder ob er „gerade so“ überlebt, hängt von einer Vielzahl von Entscheidungen ab. Zu den wichtigsten Fragen – die sich auch t „alte Hasen“ ab und an stellen sollten – gibt der Beitrag wertvolle Tipps aus der Beratungspraxis.
> lesen
12.08.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Angstpatienten
Allein das Wort „Zahnarzt“ reicht bei manchen Patienten aus, um ihnen schweißnasse Hände zu bescheren. Die Folgen sind meist unschön: unangenehmer Mundgeruch, „vergessene“ Behandlungstermine, schlechte Zähne und mögliche Folgeerkrankungen. F ür Sie als Praxisinhaber bedeuten Menschen mit einer Zahnarzt-Phobie eine Menge Arbeit. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie solche ängstlichen Menschen unterstützen und ihnen die Angst vor der Behandlung in der Zahnarztpraxis nehmen können.
> lesen
12.08.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Das Finanzamt möchte alljährlich genau wissen, wie hoch Ihr Gewinn aus der Zahnarztpraxis war. Ermittelt wird er durch die klassische Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder anhand einer Bilanz. Der folgende Beitrag zeigt, welche Regeln Sie einhalten müssen und wie Sie Ihren Gewinn dennoch gezielt beeinflussen können, um möglichst wenig Steuern zu zahlen.
> lesen