06.03.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Gewerbesteuer
Das Thema Gewerbesteuer für Freiberufler hat beim Bundesfinanzhof (BFH) Hochkonjunktur. Nachdem der ZWD im Januar (Seiten 2 ff.) und im Februar (Seiten 21 f.) schon einige Praxisfälle aufgegriffen hat, legt der BFH jetzt noch einmal nach. In drei aktuellen Urteilen konkretisiert er die „gewerbesteuerliche Infektion“ (Urteile vom 27. August 2014, Az. VIII R 6/12, Abruf-Nr. 174787 , VIII R 41/11, Abruf-Nr. 174786 , und VIII R 16/11, Abruf-Nr. 174785 ). Der Prophylaxeshop gerät damit ...
> lesen
06.03.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebswirtschaft
Die Zahnarztpraxen in den alten Bundesländern konnten ihre Umsatzrentabilität 2012 im Durchschnitt erstmals auf über 32 Prozent steigern. Dies ist umso überraschender, als die wichtige Kennzahl – sie drückt den Gewinn im Verhältnis zum erwirtschafteten Umsatz in Prozent aus – in den vorangehenden Jahren stets zwischen 31,5 und 31,7 Prozent geschwankt hatte. Mit 32,5 Prozent schlugen sich steigende Umsätze 2012 erstmals auch in deutlich steigenden Gewinnen nieder. In den neuen ...
> lesen
06.03.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragszahnarztrecht
Ein Vertragszahnarzt darf zwei hälftige Zulassungen an unterschiedlichen Standorten innehaben. Dies gilt selbst dann, wenn die Zulassungen in unterschiedlichen Bezirken einer Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) liegen. Maßgeblich ist allein, dass der Vertragszahnarzt den ihm obliegenden Präsenzpflichten nachkommt. Der restriktiven Verwaltungspraxis nahezu aller KZVen erteilte das Bundessozialgericht (BSG) mit Urteil vom 11. Februar 2015 ausweislich der bislang vorliegenden ...
> lesen
06.03.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragsarztrecht/Vergütungsrecht
Wie das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg mit bisher nicht rechtskräftigem Urteil vom 15. Oktober 2014 entschieden hat, darf die Kassenärztliche Vereinigung (KV) bei der Beschäftigung ungenehmigter Assistenzärzte Honorar zurückfordern (Az. L 5 KA 1161/12, Abruf-Nr. 143955 ). Eine nachträgliche Genehmigungserteilung scheidet aus. Der Fall ist auf Zahnarztpraxen übertragbar.
> lesen
23.02.2015 · Nachricht aus ZP · Gehalt
Rückwirkend zum 1. Januar 2015 steigen die Gehälter der Tarifgruppe I für Zahnmedizinische Fachangestellte in den Kammerbereichen Hamburg, Hessen, Westfalen-Lippe und Saarland in allen Berufsjahrgruppen um 100 Euro brutto. Auf diese Grundvergütungen gibt es für die höheren Tätigkeitsgruppen (TG) weiterhin prozentuale Aufschläge. Diese betragen – je nach Qualifikation – 7,5 Prozent, 17,5 Prozent, 25 bzw. 30 Prozent in den TG II bis V. Eine weitere Gehaltserhöhung in Höhe von 2,9 ...
> lesen
12.02.2015 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Der Fall: Eine Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) wandte sich dagegen, dass dem in ihrem Bezirk mit hälftigem Versorgungsauftrag an der vertragszahnärztlichen Versorgung teilnehmenden Zahnarzt eine weitere Teilzulassung mit hälftigem Versorgungsauftrag im Bezirk der benachbarten KZV erteilt wird.
> lesen
12.02.2015 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Der Fall: Eine Zahnärztin ist seit dem 1.August 2004 zur vertragszahnärztlichen Versorgung zugelassen. Die Fortbildungsnachweise legte sie bei der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) nicht innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren seit der Zulassung - also bis zum 31. Juli 2009 - vor, sondern um wenige Tage verspätet erst am 10. August 2009. Die KZV kürzte daraufhin das Honorar für das dritte Quartal 2009 um 10 Prozent.
> lesen
12.02.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Steuern
Freunde sportlicher Autos wie Porsche, Ferrari & Co. sind in der Regel bestrebt, die Kosten Ihres Fahrzeugs bestmöglich in der Praxisgewinnermittlung anzusetzen. Rein technisch war das bisher einfach zu erreichen. Ungeachtet der technischen Abwicklung hat der Bundesfinanzhof der Gestaltung zwischenzeitlich jedoch die Grundlage entzogen, weil er die Höhe der ansetzbaren Kosten begrenzt (Urteil vom 29. April 2014, Az. VIII R 20/12, Abruf-Nr. 142347 ). Der folgende Beitrag skizziert die ...
> lesen
12.02.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Steuern
Das Bleaching zählt in der Zahnarztpraxis zum Standardrepertoire. Aus Sicht der Finanzverwaltung galt bisher, dass es den ästhetischen Leistungen zuzuordnen ist und der Umsatzsteuer unterliegt. Das Schleswig-Holsteinische Finanzgericht hingegen hat jetzt entschieden, dass es auf den Einzelfall ankommt (9. Oktober 2014, Az. 4 K 179/10, Abruf-Nr. 143797 ).
> lesen
12.02.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Steuern
Im Januar-Heft hatte der ZWD auf Seite 2 über die zahlreichen Gewerbesteuerfallen berichtet, die es für den Zahnarzt zwischenzeitlich gibt. Kurz nach Redaktionsschluss wurde ein verschärfendes Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) bekannt, das alle Zahnärzte mit angestellten Kollegen betrifft (Urteil vom 16. Juli 2014, Az. VIII R 41/12). Der nachfolgende Beitrag zeigt Ihnen, worauf es ankommt.
> lesen