06.08.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Steuern
Für Zahnärzte kann der Einkauf von Zahnprothetik bei einem Labor im EU-Ausland Kosten sparen. Dabei wartet aber ein vermeintliches Schreckgespenst: die Umsatzsteuer! Denn die vereinheitlichten Regelungen zum Einkauf in einem anderenEU-Land sind kompliziert und für den steuerlichen Laien undurchsichtig. Soll steuerrechtlich alles korrekt abgewickelt werden, ist ein Informationsaustausch zwischen Zahnarzt und Labor zu steuerlichen Eckdaten erforderlich. Dieser wird in der Praxis manchmal nicht ...
> lesen
06.08.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzgebung
Das „Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung“ (GKV-VSG) ist am 22. Juli 2015 im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Die meisten Regelungen traten nach Art. 20 Abs. 1 des Gesetzes bereits einen Tag später in Kraft. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die für Zahnärzte wichtigsten und umstrittensten Neuregelungen.
> lesen
06.08.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragsarztrecht
Das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg stellte fest, dass der vermeintliche Juniorpartner einer Zahnarztpraxis eine abhängige Beschäftigung ausübt (Az. L 4 R 1333/13, Abruf-Nr. 144160 ). Als gewichtiges Indiz ist das fehlende Unternehmerrisiko anzusehen. Soweit der Juniorpartner kein Kapital in die Praxis einbringe, nicht an dem bisherigen Patientenstamm der Einzelpraxis beteiligt werde und auch keine vertragliche Haftung übernehme, könne kein wesentliches wirtschaftliches Risiko ...
> lesen
06.08.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Recht
Wie kann man reagieren, wenn nach der aufwendigen Behandlung eines Kindes ein Elternteil die Bezahlung der Rechnung verweigert?
> lesen
06.08.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Recht
Die Grenzen zwischen noch zulässiger und – folgenschwerer – verbotener Delegation sind nicht immer klar definiert. Dieser Beitrag enthält wichtige Hinweise zu Umfang und Grenzen der Delegation zahnärztlicher Tätigkeiten auf nachgeordnete Mitarbeiter und Entscheidungshilfen für die Praxis.
> lesen
06.08.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Mitarbeiterinnen, die häufig wegen Krankheiten fehlen, können den wirtschaftlichen Erfolg einer Praxis gefährden. Zudem stellen sie das Team vor eine Belastungsprobe, da ständig umorganisiert werden muss. Da liegt der Gedanke nahe, das Arbeitsverhältnis zu kündigen. Allerdings gibt es hierbei einige wichtige Hürden zu beachten. In welchen Fällen darf der Praxischef eigentlich wegen häufiger Krankheit kündigen?
> lesen
06.08.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Eine Zahnarztpraxis ohne Teilzeitkräfte ist kaum vorstellbar. Gerade Mitarbeiterinnen mit Kindern bitten den Zahnarzt häufig um eine Reduzierung der Arbeitszeit. Obwohl Teilzeitarbeit daher eher die Regel darstellt, wird sie in der Praxis manchmal stiefmütterlich behandelt: Teilzeitbeschäftigte werden zum Beispiel vom Weihnachts- oder Urlaubsgeld ausgeschlossen. Dabei wird übersehen, dass Teilzeitkräfte ein vollwertiges Arbeitsverhältnis besitzen und dieselben Rechte wie ...
> lesen
06.08.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Presserecht
In einem aktuellen Fall hatte ein Zeitungsverlag im Internet über ein gegen einen Zahnarzt geführtes staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren berichtet. Der Zahnarzt klagte hiergegen. Doch das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe entschied: Der Zahnarzt musste die Presseberichte dulden (Urteil vom 2. Februar 2015, Az. 6 U 130/14).
> lesen
06.08.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Praxishygiene
In jeder Zahnarztpraxis werden Medizinprodukte (MP) betrieben. Doch ist auch jedem Praxisinhaber klar, welche Maßnahmen damit einhergehen?
> lesen
24.07.2015 · Nachricht aus ZP · Kindergeld
In einigen Bundesländern haben Schüler bereits seit März 2015 ihr Abitur in der Tasche. Da Studiengänge erst im Oktober bzw. Ausbildungen erst im September starten, droht Eltern der Verlust des Kindergelds ab dem fünften Monat nach dem Abitur, wenn die Abiturienten jetzt nicht aktiv werden.
> lesen