13.11.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Der Jahreswechsel naht. Bis dahin bieten sich Ihnen als Praxisinhaber wieder zahlreiche steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, die Sie nutzen sollten. In Teil 1 der Beitragsserie lesen Sie, welche steuerlichen Maßnahmen Sie sofort ergreifen sollten, um dem Fiskus kein Geld zu schenken.
> lesen
13.11.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuer ist inzwischen für viele Zahnärzte ein Thema, auch wenn dies noch nicht jedem bewusst ist. Mitunter kommt die Überraschung erst bei der jährlichen Abschlussbesprechung mit dem Steuerberater oder gar mit mehreren Jahren Verspätung bei einer Betriebsprüfung. Was ist bei der Umsatzsteuer dann zu beachten und welche „Spielregeln“ gelten?
> lesen
13.11.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung/Karriere
Seit Ende Juli 2015 können Zahnärzte auch ohne „fachfremde“ Humanmediziner in einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) tätig sein. Vor allem großen Zahnarztpraxen bietet dies zahlreiche Vorteile – für mittlere und kleine Praxen hingegen kaum. In jedem Falle sollte der interessierte Zahnarzt auf Details achten und Probleme in den Blick nehmen.
> lesen
13.11.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Der Zahntechniker, selbst der buchstäbliche Meister seines Fachs, darf keine Zahnheilkunde ausüben. Zahnärzte hingegen dürfen zahntechnische Leistungen erbringen (lassen). Entsprechend sieht die Musterberufsordnung der Zahnärzte (MBO-Z) in § 11 die Möglichkeit vor, ein sogenanntes Zahnarztlabor zu errichten – meist „Eigenlabor“ oder „Praxislabor“ genannt. Was muss der Zahnarzt wissen, wenn er ein Eigenlabor einrichten möchte oder bereits ein solches betreibt?
> lesen
13.11.2015 · Fachbeitrag aus ZP · IT-Sicherheit
IT-Sicherheit ist dann ein spannendes Thema, wenn man direkt davon betroffen ist – etwa beim Online-Banking. Weniger spannend sieht es aus, wenn von der IT-Sicherheit in Arzt- und Zahnarztpraxen die Rede ist. Es verwundert daher nicht, dass Zahnärzte das Thema Datenschutz und Datensicherheit übergehen und sich hierum nicht vorrangig kümmern. Viele Zahnärzte denken beim Thema IT-Sicherheit zunächst an Praxishygiene und OP-Risiken, nicht aber an ihr IT-System. Dabei verwalten sie als ...
> lesen
13.11.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht
Das Verwaltungsgericht (VG) Köln hat den Widerruf der Approbation eines Zahnarztes bestätigt, der an Epilepsie mit fokalen und komplex fokalen Anfällen bei großer Läsion des linken Lobus temporalis unklarer Genese erkrankt war (Beschluss vom 14. Juli 2015, Az. 7 L 1343/15, Abruf-Nr. 145734 ). Die zuständige Bezirksregierung hatte zuvor die Approbation des Zahnarztes widerrufen. Dieser scheiterte nun mit seinem Eilantrag vor dem VG.
> lesen
13.11.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Wer als niedergelassener Zahnarzt Auszubildende einstellt, muss sich über deren Rechte und Pflichten informieren – doch auch seine eigenen sollte er kennen. Dieser Beitrag klärt praktische Fragen anhand der Regelungen der Zahnärztekammer Nordrhein.
> lesen
09.11.2015 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern (Az. 5 TaBV 7/14, Abruf-Nr. 176147) hat entschieden: Wenn sich ein Arbeitnehmer weigert, Überstunden abzuleisten, kann das zwar grundsätzlich ein Grund für eine außerordentliche Kündigung sein. Im konkreten Fall lag dieser Grund jedoch nicht vor, denn: Weder war der Arbeitgeber in einer Notsituation, die anders nicht zu lösen war, noch gab es eine Regelung im Arbeitsvertrag, die den Arbeitnehmer verpflichtete, Überstunden abzuleisten.
> lesen