08.12.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Kooperationen
Der Vergleich „Einzelpraxis versus Partnerschaft oder Kooperation“ ist schwierig. Die Modellrechnungen sprechen klar für die wirtschaftlichen Vorteile einer Kooperation. Hier fehlt aber der Schlüsselfaktor Mensch. Wenn eine Kooperation scheitert, dann liegt die Ursache häufig darin, dass die Partner sich streiten. Die Erfahrung zeigt, dass die Beendigung einer Partnerschaft mit großen finanziellen Belastungen und einer unsicheren Zukunft verbunden ist. Im folgenden Fallbeispiel werden ...
> lesen
08.12.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung, Teil 2
Die im ersten Teil der Serie zum Praxis- oder Eigenlabor aufgeführten Vorteile eines selbst betriebenen zahntechnischen Labors (siehe ZWD 11/2015, Seite 12 ff.) können auch im Zusammenwirken mit anderen Zahnärzten verwirklicht werden. Der Weg hierzu ist die sogenannte „Laborgemeinschaft“. In diesem Beitrag werden die Vor- und Nachteile erläutert.
> lesen
08.12.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Mehr Erfolg in der Prophylaxe, Teil 1
Stellen Sie sich vor, ein Neupatient betritt Ihre Praxis. Vielleicht stellen Sie ihm die folgende Frage: „Wie stehen Sie zu dem Thema Mundgesundheit? Wie wichtig ist sie Ihnen?“ Oder: „Was tun Sie für Ihre Mundgesundheit?“ Äußert Ihr Patient sein Interesse an diesem Thema, wird das darauffolgende Gespräc h einen anderen, einen positiveren Verlauf nehmen, als wenn Sie ihm Krankheitsentstehungen und deren Verhinderung erläutern .
> lesen
08.12.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragszahnarztrecht
Die Klage eines Zahnarztes gegen den Widerruf seiner Befreiung von der Teilnahme am zahnärztlichen Notfalldienst hatte vor dem Verwaltungsgericht (VG) Sigmaringen Erfolg. Wenn in dem betreffenden Notfalldienstbezirk kein Mangel an Zahnärzten besteht, die am Notfalldienst teilnehmen, ist auch das öffentliche Interesse an der zahnmedizinischen Notfallversorgung in diesem Bezirk nicht gefährdet, entschied das Gericht (Urteil vom 1. September 2015, Az. 8 K 4124/13, Abruf-Nr. 145921 ).
> lesen
08.12.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Zahnärztliches Berufsrecht
Gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 2 i.V.m. § 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 des Gesetzes über die Ausübung der Zahnheilkunde (ZHG) kann die zahnärztliche Approbation widerrufen werden, wenn die gesundheitliche Eignung zur Ausführung des zahnärztlichen Berufs nachträglich weggefallen ist. Eine solche Entscheidung kann für sofort vollziehbar erklärt werden, wenn ein überwiegendes öffentliches Interesse an der sofortigen Vollziehung die privaten Interessen des betroffenen Zahnarztes überwiegt. Dies sah das ...
> lesen
08.12.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Altersvorsorge
Zahnärzte sind über das Versorgungswerk im Alter abgesichert. Dennoch lohnen sich unter Umständen freiwillige Beiträge in die gesetzliche Ren tenversicherung. In diesem Beitrag werden einige Hinweise dazu gegeben.
> lesen
01.12.2015 · Nachricht aus ZP · LAG Düsseldorf
Die Klägerin war bei einem Kleinbetrieb als Bürokauffrau tätig. Zu ihrem Aufgabenbereich gehörten u.a. die Kontrolle der eingehenden Rechnungen und das Einscannen. Überweisungen durfte sie nicht vornehmen. Den Mitarbeitern war es gestattet, über die Telefonanlage privat zu telefonieren, ohne dies zu bezahlen. Der Anruf bei kostenpflichtigen Sonderrufnummern war weder ausdrücklich genehmigt noch ausdrücklich untersagt.
> lesen
01.12.2015 · Nachricht aus ZP · Werbungskosten
Lädt ein Steuerberater nicht nur Mitarbeiter und Geschäftspartner, sondern auch Familienmitglieder, Bekannte und Freunde zu seinem runden Geburtstag und zum Bestehen seiner Steuerberaterprüfung ein, darf er die Kosten als Werbungskosten abziehen, die auf die Gäste aus dem beruflichen Umfeld entfallen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden – und damit allen Arbeitnehmern die Türen weit aufgemacht, Kosten für eine – auch beruflich veranlasste – Feier steuermindernd geltend zu machen.
> lesen
24.11.2015 · Nachricht aus ZP · OLG Hamm
Ein ärztlicher Heileingriff bei einem minderjährigen Kind bedarf grundsätzlich der Zustimmung beider sorgeberechtigter Eltern. Erscheint nur ein Elternteil mit dem Kind beim Arzt, darf dieser in von der Rechtsprechung präzisierten Ausnahmefällen - abhängig von der Schwere des Eingriffs - darauf vertrauen , dass der abwesende Elternteil den erschienenen Elternteil zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff ermächtigt hat.
> lesen
17.11.2015 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Die Werbung von Zahnärzten auf dem Internetportal „Groupon“ ist laut aktuellem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 21. Mai 2015 (Az. I ZR 183/13) und entgegen verschiedener Entscheidungen der Vorinstanzen grundsätzlich zulässig. Was bedeutet das für Zahnärzte?
> lesen