15.09.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
„Wenn Ihnen Ihr gesuchter Mitarbeiter zukünftig Gewinn bringen wird, dann bringt er Ihnen gegenwärtig Verlust, weil er Ihnen fehlt!“ Dieser Aphorismus von Wilfried Schlichther veranschaulicht sehr schön die Bedeutung guten Personals. Viele Praxisinhaber haben aktuell jedoch große Schwierigkeiten, wenn es darum geht, gutes – oder überhaupt – Personal zu finden. Umso wichtiger ist eine effiziente Personalsuche. Was können Sie tun?
> lesen
14.09.2016 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
In seinem Urteil vom 23.05.2016 (S 12 KA 2/16) kommt das Sozialgericht Marburg zum Ergebnis, dass eine beharrliche Nichterfüllung der ärztlichen Fortbildungspflicht die Entziehung der Zulassung rechtfertigen kann. Im konkreten Fall konnte ein vertragsärztlich tätiger Neurochirurg keine Nachweise für Fortbildungen im Zeitraum von 2007 bis 2012 vorlegen, weswegen ihm die zuständige Kassenärztliche Vereinigung mit Honorarkürzungen drohte. Nach mehreren Mahnungen entzog der ...
> lesen
13.09.2016 ·
Sonderausgaben aus ZP · Downloads · Effiziente Praxisführung
Als niedergelassener Zahnarzt sind Sie nicht nur Mediziner, Sie führen auch einen Wirtschaftsbetrieb. ZP Zahnarztpraxis professionell unterstützt Sie hier mit der 28-seitigen Sonderausgabe "Erfolgsrezepte für die Zahnarztpraxis". In Einzeibeiträgen geht es um den Praxisaufbau und die Praxisentwicklung, u. a. um die wasserdichte Gestaltung von Arbeitsverträgen oder die gewinnbringende Organisation des Prophylaxe-Bereichs.
> lesen
12.09.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Wirtschaftlichkeit
Unter welchen Rahmenbedingungen es sinnvoll, sich in der Zahnarztpraxis ein DVT-System anzuschaffen? Und wann sollte man sich besser in Zurückhaltung üben? Diesen Fragen geht der nachfolgende Text nach.
> lesen
12.09.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismarketing, Teil 1
Mythen „erheben einen Anspruch auf Geltung für die von ihnen behauptete Wahrheit“. Märchen wiederum „sind Prosatexte, die von wundersamen Begebenheiten berichten“ – so bringt es die Online-Enzyklopädie Wikipedia auf den Punkt. „Behauptete Wahrheit“ und „wundersame Begebenheiten“ sind jedoch genau das, was Marketingkommunikation in der Zahnarztpraxis nicht ist. In der Kommunikation geht es um Botschaften, die mit Leben erfüllt und im Praxisalltag umgesetzt werden müssen.
> lesen
12.09.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebsprüfung (Teil 2)
Betriebsprüfungen bergen für Zahnarztpraxen gewisse Risiken. Dazu zählen neben umsatzsteuerlichen Risiken (siehe ZP 08/2016, Seite 9) auch solche, die durch eine fehlerhafte Kassenbuchführung, durch unvollständige Dokumentation der KZV-Einnahmen oder durch unzulängliche Gestaltungen in Gemeinschaftspraxen entstehen. Dann nämlich droht die Gewerbesteuerpflicht für alle Einnahmen. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie diese Risiken abmildern können.
> lesen
12.09.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Datenschutz
Der Patient kommt beim Zahnarzt an – die erste Kamera erfasst ihn noch bei der Anmeldung. Er sitzt nach der Betäubungsspritze im Warteraum, bis die Betäubung vollständig wirkt – die zweite Kamera beobachtet ihn hier. Schließlich ist er im Behandlungszimmer – dort hängt die dritte Kamera an der Decke. Ihn stört das sehr, fühlt er sich doch arg überwacht. Sind solche Kameras in Zahnarztpraxen überhaupt zulässig?
> lesen
06.09.2016 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
In einem bemerkenswerten und wegweisenden Urteil vom 21.07.2016 hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main „Wildwuchs“ und wettbewerbswidriges Verhalten bei der zahnärztlichen Abrechnung eine deutliche Absage erteilt (Az. 6 U 136/15). Das Urteil, das von der Landeszahnärztekammer Hessen erstritten wurde, zeigt, dass die Preisregeln der GOZ verbindlich sind und von ihnen auch bei PZR und Bleaching nicht abgewichen werden darf.
> lesen
30.08.2016 · Nachricht aus ZP · Kapitalanlagen
Pflichtmitglieder berufsständischer Versorgungswerke wie Ärzte und Zahnärzte, die von der Rentenversicherungspflicht befreit sind, haben keinen unmittelbaren Anspruch auf die Riester-Zulage. So hat der Bundesfinanzhof mit Urteil vom 06.04.2016 entschieden (Az. X R 42/14, Abruf-Nr. 186418 ).
> lesen
22.08.2016 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Die ambulante Tätigkeit als Zahnarzt ist gemäß § 30 Nr. 2 Heilberufsgesetz NRW Voraussetzung für die Pflicht zur Teilnahme am zahnärztlichen Notfalldienst. Damit ist sie auch Voraussetzung dafür, zu einem möglichen Notfalldienst herangezogen zu werden.
> lesen