11.10.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung Praxis-Pkw (TEIL 1)
Das Auto ist der Deutschen liebstes Kind und auch bei der jährlichen Steuererklärung des Zahnarztes immer wieder interessant. In der folgenden Beitragsreihe erfahren Sie alles, was Sie rund ums Auto steuerlich wissen sollten und gestalten können.
> lesen
11.10.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Medizintechnik
Der Trend hin zu ästhetisch anspruchsvollen Versorgungen hält an – bei konservierenden Maßnahmen vor allem hin zu Keramikfüllungen und bei prothetischen Arbeiten hin zu vollkeramischen Versorgungen. Eine der möglichen Versorgungsformen ist dabei die Anfertigung von Keramikfüllungen, Kronen und kleineren Brücken mithilfe des CEREC-Verfahrens. Es stellt sich die Frage, wie sich CEREC im Vergleich zu anderen vollkeramischen Versorgungsformen darstellt und ob sich die Investition für die ...
> lesen
11.10.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Nahezu alle Arbeitsverträge mit Mitarbeitern einer Zahnarztpraxis enthalten sogenannte Ausschluss- oder Verfallklauseln. Sie regeln, dass die Ansprüche – z. B. aus Überstunden oder Urlaub – verfallen, wenn die Arbeitnehmer sie nicht binnen einer vertraglich festgelegten Frist schriftlich geltend machen. Aufgrund einer zum 01.10.2016 – ziemlich versteckt – im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in Kraft getretenen Änderung sind diese Klauseln bei allen neuen Arbeitsverträgen oder bei ...
> lesen
11.10.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Vergütungsrecht
Unter welchen Voraussetzungen darf ein Zahnarzt genehmigte Assistenten oder angestellte Zahnärzte gemäß §§ 32, 32b Zahnärzte-Zulassungsverordnung bei der Behandlung von Privatpatienten einsetzen und deren Leistungen als eigene Leistungen abrechnen? Zumindest darf er das dann, wenn er den Patienten vor Behandlungsbeginn auf die Durchführung durch den angestellten Zahnarzt oder Vorbereitungsassistenten hinweist, so das Oberlandesgericht (OLG) München in einem Urteil vom 22.06.2016 (Az.
> lesen
11.10.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherungen
Die Versicherungsbeiträge, die ein Praxisinhaber (ohne Versorgungswerk) jedes Jahr zahlt, summieren sich sehr schnell auf einen fünfstelligen Eurobetrag. Die Thematik ist sehr komplex und nicht unbedingt beliebt. Nur wenige Praxen lassen ihren Vertragsbestand in regelmäßigen Abständen auf Aktualität prüfen und nehmen notwendige Anpassungen vor. Hinzu kommt, dass die wirtschaftlichen Interessen der Versicherungsmakler und -vertriebe häufig nicht mit denen der Praxis korrelieren. Deshalb ...
> lesen
11.10.2016 ·
Checklisten aus ZP · Downloads · Effiziente Praxisführung
Die einseitige Checkliste hilft Ihnen, Bewerbungsunterlagen anhand bestimmter Kriterien zu überprüfen und einzuordnen. Im Falle eines Gesprächs dient sie Ihnen als Gedächtnisstütze, um klärungswürdige Punkte aufzugreifen.
> lesen
06.10.2016 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Das Finanzgericht (FG) Stuttgart hat am 06.06.2016 (Az. 1 K 3386/15) entschieden, dass ein vollumfänglicher Vorsteuerabzug aus den Aufwendungen für einen Ferrari ausgeschlossen ist, weil diese Aufwendungen die Lebensführung des Steuerpflichtigen oder anderer Personen berühren und (anteilig) unangemessen sind. Geklagt hatte eine Kapitalgesellschaft, die im Wesentlichen dem ermäßigten Umsatzsteuersatz unterliegende zahnärztliche Laborleistungen erbringt. Ihre Gesellschafter sind die Eltern ...
> lesen
22.09.2016 · Nachricht aus ZP · Zahnmedizin
Eine Periimplantitis zeichnet sich durch eine spontane Progression aus. Deshalb ist es wichtig, dass auch der Allgemeinzahnarzt schon eine periimplantäre Mukositis erkennt und schnell behandelt!
> lesen
20.09.2016 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Ein Unternehmen ist zum Löschen fehlerhafter Online-Einträge auf Drittseiten auch dann verpflichtet, wenn es diese falschen Inhalte selbst nicht verursacht hat (LG Hamburg, Urteil vom 26.07.2016, Az: 312 O 574/15). Der Fall: Eine Zahnärztin in Hamburg wurde auf mehreren Online-Seiten (z. B. Jameda, Stadtbranchenbuch) mit der Bezeichnung „Dr. med. dent.“ bzw. „Dr. dent.“ geführt, obgleich sie nicht über diesen Titel verfügte. Diese Einträge stammten nicht von der Praxis und waren ...
> lesen
19.09.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Rückzahlungsvereinbarung
Jeder Zahnarzt freut sich, wenn sich seine Praxismitarbeiter fort- und weiterbilden. Schließlich sollen sowohl die ZFA als auch ggf. in der Praxis angestellte Zahnärzte mit ihrem Wissen auf der Höhe der Zeit bleiben. Aber was ist mit den Kosten? Eine Fortbildung kann schnell mehrere tausend Euro kosten. Und dann ist der Mitarbeiter vielleicht nach einigen Monaten mit dem ganzen Wissen weg – und der nächste Arbeitgeber profitiert. Dieser Beitrag zeigt auf, wie der Praxisinhaber sich ...
> lesen