14.11.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung Praxis-PKW (Teil 2)
Durch den gezielten Einsatz Ihres Pkw für Praxis- oder Privatfahrten können Sie die steuerliche Einordnung beeinflussen. Welche Gestaltungsspielräume Sie da haben, können Sie in ZP 10/2016, Seite 1, nachlesen. In diesem Folgebeitrag erfahren Sie anhand von Beispielen, wie sich Bruttolistenpreis, täglicher Arbeitsweg etc. steuerlich auswirken. Außerdem erhalten Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
> lesen
14.11.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Kurz vor dem Jahreswechsel bieten sich Ihnen als Praxisinhaber wieder zahlreiche steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. Lesen Sie, welche Neuerungen für Sie interessant sind und welche steuerlichen Maßnahmen Sie sofort ergreifen sollten, um dem Fiskus kein Geld zu schenken.
> lesen
14.11.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismarketing, Teil 2
Im ersten Teil dieser Trilogie zu „Mythen und Märchen des Praxismarketings“ wurden die Mythen 1 und 2 in Bezug auf das Empfehlungsmarketing sowie das Informationsbedürfnis via Internet näher beleuchtet (siehe ZP 09/2016, Seite 10). Dieser Teil greift die Zielgruppe der „Generation 60+“ im Kontext der Online-Nutzung auf. Die „Ü-60er-Generation“ ist heute eine andere als vor 20 Jahren. Das sollte auch Konsequenzen für die Marketingaktivitäten von Zahnärzten haben.
> lesen
14.11.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Inzwischen ist es für Praxisinhaber sehr schwer, gute Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter für die Praxis zu bekommen. Heute kann sich ein qualifizierter Mitarbeiter in der Regel frei entscheiden, in welcher Zahnarztpraxis er seine Lebenszeit und -energie einsetzen möchte. Deshalb ist eine erfolgreiche Mitarbeitermotivation und langfristige Bindung dringend notwendig – und das ist eine durchaus vielschichtige Aufgabe für Praxisinhaber.
> lesen
14.11.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherungen (Teil 2)
Nicht nur personenbezogene (siehe ZP 10/2016, Seite 17), auch sachbezogene Versicherungen gehören zwingend zum Versicherungsmix eines jeden Praxisinhabers. Welche er letztlich abschließt, hängt immer von persönlichen Gegebenheiten und der Risikowahrnehmung ab – und soll daher nachfolgend nur im Nebenaspekt erläutert werden. Vielmehr geht es darum, auf welche Regelungen in den einzelnen Versicherungsbedingungen bei den häufigsten zahnärztlichen Sachversicherungen besonders geachtet ...
> lesen
11.11.2016 · Nachricht aus ZP · Neues Online-Seminar
Was wird im BEMA-Heil- und Kostenplan wo eingetragen? Welche Leistungen gehören auf die Anlage? Was ist bei den Befund- und Planungskürzeln zu beachten? Und was gilt für Härtefall-Patienten?
> lesen
28.10.2016 · Nachricht aus ZP · Arbeitsrecht
Seit etwa zehn Jahren ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft. Es soll „Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität verhindern und beseitigen“. Wenn ein Bewerber auf eine Stelle aus einem dieser Gründe abgelehnt wird, kann er eine Entschädigung verlangen.
> lesen
25.10.2016 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landesarbeitsgericht Mainz musste sich mit der Frage befassen, ob die Kündigung einer Medizinischen Fachangestellten trotz Nichtanwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes wegen Sittenwidrigkeit unzulässig war (Urteil vom 26.08.2016, Az: 1 Sa 89/16). Die Entscheidung zeigt, dass auch Inhaber kleiner Arzt- und Zahnarztpraxen bei der Formulierung von Kündigungen Obacht geben müssen.
> lesen
19.10.2016 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Mit Urteil vom 9. August 2016 (Az. 13 K 3218/13 L) hat der 13. Senat des Finanzgerichts Münster entschieden, dass Kosten für die Weiterbildung von Arbeitnehmern, die der Arbeitgeber übernimmt, keinen steuerpflichtigen Arbeitslohn darstellen.
> lesen
11.10.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Wer als Zahnarzt Personal sucht, sollte bereits vor der konkreten Stellenausschreibung einige Maßnahmen ergreifen, die eine erfolgreiche Suche nach qualifiziertem Personal begünstigen (siehe dazu ZP 09/2016, Seite 1 ff.). Danach kommt der Bewerbungsprozess in die Entscheidungsphase. Die Bewerbungen treffen ein. Was ist dann zu tun?
> lesen