02.12.2016 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 03.11.2016 (Az. II ZR 386/15, Abruf-Nr. 190289) entschieden, dass eine GKV-Patientin ihren Eigenanteil in Höhe von 3.860 Euro zahlen muss, obwohl sie den von der Krankenversicherung genehmigten Heil- und Kostenplan nicht unterschrieben hatte.
> lesen
01.12.2016 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Mit Vergleich vom 14.09.2016 hat sich ein Zahnarzt verpflichtet, an eine Patientin 4.000 Euro sowie die außergerichtlichen Anwaltsgebühren zu zahlen. Bei der 1979 geborenen Hausfrau waren 1991 im rechten Unterkiefer die Zähne 35, 36 und 37 extrahiert worden. Seitdem erfolgte keinerlei Neuversorgung dieser Zahnlücke. In den Folgejahren suchte die Patientin mehrere Zahnärzte auf, um die Zahnlücke in regio 35 bis 37 versorgen zu lassen. Ihr wurde mitgeteilt, es sei nicht möglich, in den ...
> lesen
29.11.2016 · Nachricht aus ZP · Arbeitsrecht
Auch in Kleinbetrieben, z. B. Arzt- und Zahnarztpraxen, reicht die Unterschrift des Personalleiters anstelle des Arbeitgebers auf dem Arbeitszeugnis aus. Das gilt selbst, wenn der Arbeitgeber persönlich zur Zeugniserteilung verurteilt worden ist. Das hat das LAG Schleswig-Holstein am 23.5.16 entschieden (1 Ta 68/16, Abruf-Nr. 188171 ).
> lesen
28.11.2016 · Nachricht aus ZP · Umsatzsteuer
Liegt der Vorjahresumsatz eines Kleinunternehmers aus umsatzsteuerpflichtigen Umsätzen nicht über 17.500 Euro, profitiert er auch im Folgejahr von der Kleinunternehmerregelung. Doch was passiert, wenn das Finanzamt den Vorjahresumsatz nachträglich auf über 17.500 Euro erhöht?
> lesen
16.11.2016 ·
Downloads allgemein aus ZP · Downloads · Effiziente Praxisführung
Die Übersicht enthält 90 Möglichkeiten, wie Praxisinhaber gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Dank ausdrücken können. Vielleicht finden ja auch Sie die eine oder andere Anregung, die Sie umsetzen möchten?
> lesen
14.11.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung Praxis-PKW (Teil 2)
Durch den gezielten Einsatz Ihres Pkw für Praxis- oder Privatfahrten können Sie die steuerliche Einordnung beeinflussen. Welche Gestaltungsspielräume Sie da haben, können Sie in ZP 10/2016, Seite 1, nachlesen. In diesem Folgebeitrag erfahren Sie anhand von Beispielen, wie sich Bruttolistenpreis, täglicher Arbeitsweg etc. steuerlich auswirken. Außerdem erhalten Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
> lesen
14.11.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Kurz vor dem Jahreswechsel bieten sich Ihnen als Praxisinhaber wieder zahlreiche steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. Lesen Sie, welche Neuerungen für Sie interessant sind und welche steuerlichen Maßnahmen Sie sofort ergreifen sollten, um dem Fiskus kein Geld zu schenken.
> lesen
14.11.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismarketing, Teil 2
Im ersten Teil dieser Trilogie zu „Mythen und Märchen des Praxismarketings“ wurden die Mythen 1 und 2 in Bezug auf das Empfehlungsmarketing sowie das Informationsbedürfnis via Internet näher beleuchtet (siehe ZP 09/2016, Seite 10). Dieser Teil greift die Zielgruppe der „Generation 60+“ im Kontext der Online-Nutzung auf. Die „Ü-60er-Generation“ ist heute eine andere als vor 20 Jahren. Das sollte auch Konsequenzen für die Marketingaktivitäten von Zahnärzten haben.
> lesen
14.11.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Inzwischen ist es für Praxisinhaber sehr schwer, gute Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter für die Praxis zu bekommen. Heute kann sich ein qualifizierter Mitarbeiter in der Regel frei entscheiden, in welcher Zahnarztpraxis er seine Lebenszeit und -energie einsetzen möchte. Deshalb ist eine erfolgreiche Mitarbeitermotivation und langfristige Bindung dringend notwendig – und das ist eine durchaus vielschichtige Aufgabe für Praxisinhaber.
> lesen
14.11.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherungen (Teil 2)
Nicht nur personenbezogene (siehe ZP 10/2016, Seite 17), auch sachbezogene Versicherungen gehören zwingend zum Versicherungsmix eines jeden Praxisinhabers. Welche er letztlich abschließt, hängt immer von persönlichen Gegebenheiten und der Risikowahrnehmung ab – und soll daher nachfolgend nur im Nebenaspekt erläutert werden. Vielmehr geht es darum, auf welche Regelungen in den einzelnen Versicherungsbedingungen bei den häufigsten zahnärztlichen Sachversicherungen besonders geachtet ...
> lesen