03.04.2017 · Nachricht aus ZP · Aufklärung
Im Dezember 2016 befragte das Marktforschungsinstitut Aserto im Auftrag der drei Verbraucherzentralen NRW, Rheinland-Pfalz und Berlin 1.000 gesetzlich Versicherte, die in den zurückliegenden sechs Monaten eine kostenpflichtige Leistung beim Zahnarzt in Anspruch genommen hatten.
> lesen
30.03.2017 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
In Halle stehen zurzeit eine Zahnärztin und ein Zahnarzt vor Gericht. Sie werden beschuldigt, Leistungen doppelt abgerechnet und damit einen Schaden in Höhe von rund 130.000 Euro verursacht zu haben.
> lesen
20.03.2017 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landessozialgericht (LSG) München hat sich in seinem Urteil vom 15.03.2016 (L 5 KR 458/15) mit der Frage befasst, ob für Behandlungen im EU-Ausland auch der Grundsatz gilt, dass zahnärztliche Behandlung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nur in begrenzten Ausnahmefällen die Versorgung mit Implantaten umfasst.
> lesen
15.03.2017 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Erstens: Kann ein für mehrere Monate oder einen noch längeren Zeitraum gedachtes Langzeitprovisorium seinen Zweck nur für kurze Zeit – hier: zwei Monate – erfüllen, so kann es nicht als brauchbar angesehen werden, so dass der darauf bezogene Verg ütungsanspruch des Zahnarztes entfällt. Zweitens: Holt der Patient hinsichtlich vermeintlicher Behandlungsfehler seines Zahnarztes ein Privatgutachten ein und werden im nachfolgenden Prozess die vom Patienten behaupteten Mängel nur zum Teil ...
> lesen
13.03.2017 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Das OLG Köln hat entschieden, dass die Rückforderung von bereits geleistetem Zahnarzthonorar neben der Unbrauchbarkeit der Versorgung voraussetzt, dass der Patient die Versorgung nicht nutzt (Beschluss vom 02.05.2016, Az. 5 U 168/15, Abruf-Nr. 192139).
> lesen
10.03.2017 · Fachbeitrag aus ZP ·
Frage: „Wir haben die Arbeitszeiten in unserer Praxis so umgestellt, dass die beiden Schichten in unserer Praxis (Zahnarzt und Mitarbeiterinnen) im Wechsel einmal im Monat einen Freitag frei haben. Nun hat sich eine Mitarbeiterin von uns krank gemeldet. In die Zeit der Krankmeldung fällt bei ihr der freie Freitag. Wenn eine Arbeitnehmerin Urlaub hat, hat sie – so glaube ich zumindest – erneut Anspruch auf Urlaub in der Anzahl der Tage, an denen sie krank geschrieben war. Da es sich in ...
> lesen
10.03.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
In einem Urteil vom 30.01.2017 (Az. 1 U 15/16, Abruf-Nr. 192278 ) hat sich das Oberlandesgericht (OLG) Celle mit der Privatliquidation eines Zahnarztes befasst, der bei einem Kassenpatienten eine extrem aufwendige und teure Zahnersatzbehandlung auf der Grundlage diverser Honorarvereinbarungen begonnen hatte. Dabei ging es neben Abrechnungspositionen auch um die Frage, inwieweit der Zahnarzt seiner wirtschaftlichen Aufklärungspflicht bei Abschluss der Kostenvereinbarungen gerecht wurde. Hier ...
> lesen
10.03.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Antikorruptionsgesetz
Am 04.06.2016 sind zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen im Strafgesetzbuch die neuen §§ 299a (Bestechlichkeit) und 299b StGB (Bestechung) in Kraft getreten: § 299a StGB betrifft die Nehmerseite, so u. a. auch Zahnärzte. § 299b StGB betrifft die Geberseite – also bezogen auf Zahnärzte insbesondere gewerbliche Dentallabore und Lieferanten von Medizinprodukten wie z. B. von Implantaten. Mithin sind neue strafrechtliche Risiken für das Partnerfactoring und den Skontoabzug ...
> lesen
10.03.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Digitalisierung
Henry Ford, der berühmte Gründer der Ford Motor Company, brachte es bereits Anfang des 20. Jahrhunderts mit zwei legendären Zitaten auf den Punkt: „50 Prozent bei der Werbung sind immer rausgeworfen. Man weiß aber nicht, welche Hälfte das ist.“ Und: „Wenn Sie einen Dollar in Ihr Unternehmen stecken wollen, so müssen Sie einen weiteren bereithalten, um das bekannt zu machen.“ In diesen Zitaten stecken zwei wesentliche Punkte, die das Marketing – auch in Zahnarztpraxen – bis ...
> lesen
10.03.2017 · Fachbeitrag aus ZP ·
Wie viel ist meine Praxis wert? Diese Frage stellt sich Zahnärzten z. B. dann, wenn sie ihre Praxis abgeben oder wenn sie einen neuen Partner aufnehmen wollen. Beeinflusst wird der Wert einer zahnärztlichen Praxis von zahlreichen Faktoren, so auch von Mitbewerbern und dem Praxispersonal. Wie wirken sich diese bei einer Praxisbewertung aus, die im Regelfall nach der „modifizierten Ertragswertmethode“ erfolgt (siehe ZP 08/2016, Seite 7)?
> lesen