07.07.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Heilmittelverordnung
Am 01.07.2017 ist die neue „Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte“ in Kraft getreten. Eine Folge ist, dass Zahnärzte ihre Verordnungen über den neuen Vordruck „Zahnärztliche Heilmittelverordnung“ ausstellen müssen. Dazu gibt es aktuell noch viele Unsicherheiten. Die Redaktion von ZP stellt daher den Beitrag „Zahnärztliche Heilmittelverordnung: Was beim Ausfüllen des neuen Vordrucks zu beachten ist“ online zur Verfügung. Sie finden den Text auf zp.iww.de zp.iww.de unter ...
> lesen
07.07.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Wettbewerbsrecht
Jüngst hat das Landgericht (LG) Hamburg eine Abrechnungsgesellschaft, die ein sogenanntes Partnerfactoring im Zusammenhang mit dem Einzug zahnärztlicher Honorarforderungen gegenüber Privatpatienten anbietet, zur Unterlassung, Auskunft und Schadenersatz verurteilt (Urteil vom 30.05.2017, Az. 406 HKO 214/16). Das Partnerfactoring verstoße gegen § 9 GOZ (Auslagenersatz) und sei damit wettbewerbswidrig. Das Urteil zeigt, dass die Risiken des „Geschäftsmodell Partnerfactoring“ auch für ...
> lesen
07.07.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Leserforum
Frage: Frage: „Sie haben in ZP 05/2017, Seite 8, einen Beitrag unter dem Titel ‚Kassenführung in der Zahnarztpraxis – schärfere Anforderungen seit 01.01.2017‘ veröffentlicht. Dazu habe ich eine ergänzende Frage: Gibt es eine ‚Muster-Arbeitsanweisung‘ für die Kassenführung?“ „Sie haben in ZP 05/2017, Seite 8, einen Beitrag unter dem Titel ‚Kassenführung in der Zahnarztpraxis – schärfere Anforderungen seit 01.01.2017‘ veröffentlicht. Dazu habe ich eine ...
> lesen
07.07.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Behandlungsfehler
Regelmäßig werden Gutachter bestellt, wenn Zahnärzten Behandlungsfehler vorgeworfen werden. Deren Beurteilung hat weitreichende Konsequenzen, da die Gerichte ihnen meistens folgen. Umso wichtiger ist es, dass die Gutachter die Leistung des Zahnarztes unvoreingenommen bewerten. Hieran zweifeln viele Zahnärzte aus unterschiedlichen Gründen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jetzt in zwei Entscheidungen Klarheit für einige Konstellationen geschaffen.
> lesen
07.07.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Einkommensteuer
Auch Ehegatten, die jahrelang getrennt leben, können das Recht behalten, zusammen veranlagt zu werden. Das gilt nach Auffassung des Finanzgerichts (FG) Münster vor allem dann, wenn sie ihre persönliche und geistige Gemeinschaft trotz der räumlichen Trennung aufrechterhalten haben („living apart together“).
> lesen
07.07.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Arzthaftung
Laut statistischer Auswertung der von gesetzlichen Krankenkassen bzw. dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen erhobenen Daten für das Jahr 2016 hat sich die Zahl der Verdachtsfälle bezogen auf Behandlungsfehler um etwa 20 Prozent erhöht. Allerdings hat sich nur in etwa einem Viertel der angezeigten Fälle ein Behandlungsfehler bestätigt. Die relative Fehlerquote in der Zahnmedizin fällt dabei kleiner aus als in anderen Fachgebieten.
> lesen
07.07.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Controlling
Die Materialverwaltung ist ein wichtiger Posten in jeder Zahnarztpraxis. Regiert hier das Chaos, stört das die Abläufe massiv und führt zudem zu erhöhten Kosten. Wie hier bei Fehlentwicklungen gegengesteuert werden kann, wird nachfolgend anhand eines Praxisfalls dargestellt.
> lesen
07.07.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Kooperationen
In jeder Gemeinschaftspraxis gibt es früher oder später einmal Differenzen. Sind sie zu groß, hilft nur die Trennung. Werden da Praxisinventar oder Patienten mitgenommen, löste das bisher meist Steuern aus. Nach einer ersten positiven Entscheidung im Herbst 2015 hat der Bundesfinanzhof (BFH) seine günstige Rechtsprechung nun fortgesetzt. Jetzt können Inventar und Patienten gefahrlos als „Abfindung“ übernommen werden, ohne hohe Steuern fürchten zu müssen. Lesen Sie nachstehend eine ...
> lesen
07.07.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Praxishygiene
Hygiene gehört zum Standard einer zahnärztlichen Praxis. Der Umgang mit Wasser ist ein Teil der Hygiene, auch wenn dies manchen nicht bewusst ist. Denn Wasser ist einfach da, es wird gebraucht zum Waschen, Kühlen, Schmieren, Reinigen und Spülen. Und es kommt aus der Leitung, man darf es trinken – also ist es sauber. Aber in Gesundheitseinrichtungen und vor allem in zahnmedizinischen Praxen ist das deutlich komplizierter. Insbesondere für die Behandlungseinheiten sind viele Anforderungen ...
> lesen
06.07.2017 ·
Downloads allgemein aus ZP · Downloads · Recht
Am 01.07.2017 ist die neue „Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte“ in Kraft getreten. Eine Folge ist, dass Zahnärzte ihre Verordnungen über den neuen Vordruck „Zahnärztliche Heilmittelverordnung“ ausstellen müssen. Dazu gibt es aktuell noch viele Unsicherheiten. Unser Download-Text fasst das Wichtigste zusammen, was beim Ausfüllen des Formulars zu beachten ist.
> lesen