04.10.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Fortbildungspflicht
Hat eine Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) bzw. Kassenärztliche Vereinigung (KV) wegen eines Verstoßes gegen die Fortbildungspflicht bereits Honorarkürzungen veranlasst, kann dies die vertrags(zahn)ärztliche Zulassung kosten. Diese Erfahrung musste ein Arzt aus Bayern machen, dem die KV wegen fehlender Fortbildungsnachweise die Zulassung entzogen hatte. Seine dagegen gerichtete Klage wies das Sozialgericht (SG) München als unbegründet ab (SG, Urteil vom 24.05.2017, Az. S 38 KA ...
> lesen
04.10.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Fortbildung
Im November und Dezember finden die IWW-Webinare des vierten Quartals 2017 statt. Für die Teilnahme am zweistündigen Webinar werden jeweils zwei Fortbildungspunkte vergeben.
> lesen
04.10.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebswirtschaft
Welche Honorare sind für die einzelnen Leistungen notwendig, damit der langfristige Erhalt der Zahnarztpraxis gesichert ist? Wer für diese Frage keine Kalkulation durchführt, wird eher zufällig die passenden Honorare ansetzen. Das birgt die Gefahr einer Unterdeckung und damit das Risiko, die eigene Existenz langfristig zu gefährden. Denn bildlich gesprochen bringen Sie bei jeder Leistung, für die Sie nur ein Honorar unterhalb des notwendigen Betrags verlangen, Geld in die Praxis mit.
> lesen
04.10.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Am 06.09.2017 fand das IWW-Webinar „Praxishygiene“ mit der Hygiene-Beraterin Viola Milde aus Hamburg statt. Hier hat die Referentin Fragen von Teilnehmern beantwortet. Eine Auswahl der interessantesten Fragen und Antworten hat die ZP-Redaktion für Sie zusammengestellt.
> lesen
04.10.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Wenn das Finanzamt kommt
Gut organisierte und steuerehrliche Zahnärzte haben bei Betriebsprüfungen nichts zu befürchten. Jedoch sind viele steuerliche Vorschriften zu beachten, die bei Betriebsprüfungen regelmäßig auf dem Prüfstand stehen. Hier ist die Expertise eines spezialisierten Steuerberaters unerlässlich. In Abstimmung mit dem Zahnarzt wird dieser die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten ausschöpfen, ohne die Grenze des Legalen zu überschreiten. Lesen Sie, was Sie dazu beitragen können, um schadlos ...
> lesen
04.10.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Wettbewerbsrecht
Es ist paradox: Die wenigsten Patienten haben schon einmal eine zahnärztliche Honorarrechnung in den Händen gehalten, geschweige denn wirklich nachvollzogen. Dennoch steckt man den Zahnarzt entweder in die Schublade des Billig-Zahnarztes oder des Wucher-Honorars. Diese Kategorien sind für Zahnärzte wenig schmeichelhaft und mit einem hohen Reputationsrisiko verbunden. Welche Rufschädigungen der Zahnarzt abwehren kann, zeigt dieser Beitrag anhand aktueller Rechtsprechung.
> lesen
04.10.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Krisenprophylaxe, Teil 2
Neben der eigentlich zwingend gebotenen Praxis-Vorsorgevollmacht (siehe ZP 09/2017, Seite 18 ff.) sollten Sie auch im privaten Bereich für Fälle vorsorgen, in denen Sie Ihre Handlungsfähigkeit verlieren. Wie eine private Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung mit Betreuungsverfügung gestaltet werden könnte, wird nachfolgend erläutert.
> lesen
25.09.2017 · Fachbeitrag aus dent-on · Praxisanalyse
Die Zahnarztpraxis unterliegt einem spürbaren Strukturwandel. Der Trend geht zu größeren Einheiten – sei es durch Standorterweiterung, den Ausbau einzelner Praxisbereiche oder durch die Anstellung von Zahnärzten. Daraus resultieren erhebliche Veränderungen im Praxismanagement. Mehr denn je sind Praxen gefordert, differenziert zu analysieren, in welchen Bereichen sie erfolgreich sind und wo weniger. Lesen Sie, wie Sie Schwachstellen ausfindig machen und die notwendigen Schlüsse daraus ...
> lesen
20.09.2017 · Nachricht aus ZP · Pressemitteilung
Ein grober zahnärztlicher Behandlungsfehler kann vorliegen, wenn beim Beschleifen von Milchzähnen zu viel Material abgetragen wird und eine ungleichmäßige Oberfläche entsteht. Das hat der 26. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm am 04.07.2017 entschieden (Az. 26 U 3/17) und damit das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Detmold vom 14.12.2016 (Az. 12 O 34/15, LG Detmold) bestätigt.
> lesen
13.09.2017 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Ein Zahnarzt hatte seit etwa zehn Jahren ein Praxislogo mit dem Schriftzug „Arzt für Zahnmedizin“. Die Zahnärztekammer wurde durch ein anonymes Schreiben über diese Werbung informiert und die Staatsanwaltschaft erhielt eine Anzeige. Weil der Zahnarzt sich weigerte, die Werbung einzustellen, kam es zu einem Gerichtsverfahren.
> lesen