07.03.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Best Practice
Die langwierigste und schwierigste Teambesprechung im Laufe des Kalenderjahres ist nach meiner Erfahrung die Urlaubsbesprechung. Das Konfliktpotenzial lässt sich aber vorab reduzieren, wenn man als Praxischef einige klare Grundregeln kommuniziert.
> lesen
07.03.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Finanzplanung
Warum laufen Darlehen zuweilen länger als geplant und wie kann man dem rechtzeitig entgegenwirken? Im Rentenalter sollen die Einkünfte nicht mehr durch Praxis- und Immobiliendarlehen belastet sein. Deshalb wählt man die Laufzeiten der Finanzierungen üblicherweise so, dass die Darlehen vor dem Eintritt in den Ruhestand zurückgeführt sind. Manchmal geht dieser Plan nicht auf. Warum eigentlich? Und was kann man dagegen tun?
> lesen
07.03.2018 ·
Sonderausgaben aus ZP · Downloads · Steuern
Die Finanzämter sind angewiesen, die Umsatzsteuerpflicht von Zahnarztpraxen verstärkt zu prüfen. In dieser Sonderausgabe des Informationsdienstes "PI Praxis Implantologie" wird auf 25 Seiten dargestellt, was man über die Umsatzsteuer in der Zahnarztpraxis wissen sollte, um sich optimal auf eine Steuerprüfung vorbereiten zu können, und zu erkennen, wann welcher Mehrwertsteuersatz berechnet werden muss.
> lesen
13.02.2018 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Das Amtsgericht Bielefeld hat am 10.02.2017 (Az. 411 C 3/17, Abruf-Nr. 199551) entschieden, dass ein Patient wegen eines erst am gleichen Tag abgesagten Behandlungstermins 375 Euro Ausfallhonorar zahlen muss. Diese erfreuliche Entscheidung stellen wir Ihnen im folgenden Beitrag vor.
> lesen
08.02.2018 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Das Arbeitszeugnis gibt immer wieder Anlass zu Rechtsstreitigkeiten, weil Arbeitnehmer mit der Benotung und sonstigen Formulierungen nicht einverstanden sind. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz hat sich in einem aktuellen Urteil vom 09.11.2017 (Az. 5 Sa 314/17) zu den Anforderungen an ein Arbeitszeugnis geäußert. In der Urteilsbegründung heißt es zu verschiedenen Punkten:
> lesen
06.02.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat per Rundschreiben vom 30.01.2018 alle KZVen darüber unterrichtet, dass es auf den Vordrucken für die Bescheinigung von Arbeitsunfähigkeit (AU) Neuerungen gibt. Die neuen Vordrucke können ab sofort verwendet werden – müssen es aber nicht. Den Herstellern von Praxisverwaltungssystemen soll Zeit gegeben werden, die entsprechenden Anpassungen vorzunehmen.
> lesen
06.02.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Datenschutz
Am 25.05.2018 tritt die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft – und mit ihr das überarbeitete Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). In dem BDSG werden europäische Vorgaben für Deutschland umgesetzt. Da die neuen Vorgaben auch Zahnarztpraxen betreffen und Verstöße mit drastischen Geldstrafen belegt werden können, hat die Bundeszahnärztekammer jüngst ein umfangreiches „Merkblatt“ herausgegeben, in dem dargelegt wird, was Praxischefs beachten müssen.
> lesen
06.02.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Junge Praxen
Gerade vor der Praxisgründung und in der ersten Zeit nach dem Start der Praxis steht der Zahnarzt vor einem Berg von Aufgaben, die es erfolgreich zu bewältigen gilt. Die 16-seitige Broschüre „Der Zahnarzt als Existenzgründer“ vermittelt Grundlagen zu besonderen steuerlichen Problemen, die sich in der Planungsphase sowie insbesondere der Zeit nach der Gründung stellen. Sie wurde von der Kölner Steuerkanzlei „Laufenberg, Michels und Partner mbH“ erstellt und soll Praxisgründern den ...
> lesen
06.02.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung (Teil 1)
Familien mit Kindern haben es finanziell nicht leicht. Die Belastung durch den Unterhalt des Ehepartners und der Kinder wird nur durch wenige Vergünstigungen im deutschen Steuerrecht gemildert. Helfen Sie sich durch steuersparende Verträge mit dem Ehepartner und Ihren Kindern.
> lesen
06.02.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Digitalisierung
Schnell mal eben online Praxisbedarf nachbestellen, die nächste Fortbildung und den dazugehörigen Flug online buchen und alles bequem per Smartphone bezahlen. Für viele Zahnärzte sind dies heutzutage Vorgänge, die kaum mehr aus dem Berufsalltag wegzudenken sind. Die Digitalisierung ist aber noch längst nicht überall im Berufsleben eingenommen – z. B. bei der Bereitstellung von Unterlagen für den Steuerberater. Dabei gibt es inzwischen gute Möglichkeiten, digital mit dem Steuerberater ...
> lesen