03.05.2018 · Fachbeitrag aus ZP · P
Demografisch bedingt wird es in den kommenden 10 bis 15 Jahren viele Praxisabgaben von Zahnärzten geben. Immer wieder stellen wir in unseren Gesprächen mit Praxisabgebern fest, dass es sich dabei – aus sehr gut nachvollziehbaren Gründen – um sehr emotionale Projekte handelt, wurden doch Jahrzehnte an Zeit, viel Geld und ebenso viele Nerven in die Praxis investiert. Häufig sind die Praxisinhaber in Sorge, die Abgabe nicht gut bewältigt zu bekommen. Oft ist diese unbegründet – wenn im ...
> lesen
03.05.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Personalführung
Egal ob Praxischef oder Angestellte – für die meisten von uns haben die Familie und ein stabiles Einkommen einen sehr hohen Stellenwert. Das war früher auch schon so. Geändert haben sich aber die Erwartungen an die Lebensart und die Arbeitsausübung. Diese sind geprägt durch Individualität, Mobilität und Flexibilität. Ein immer wichtiger werdender Faktor in diesem Rahmen sind flexiblere Arbeitszeitmodelle. Wer ein attraktiver Arbeitgeber bleiben will, sollte und muss sich mit diesem ...
> lesen
06.04.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Kooperationen
Seit Mitte 2015 können auch fachgleiche medizinische Versorgungszentren (MVZ) gegründet werden. Dies hat den Kreis potenzieller Interessenten für MVZ-Gründungen rapide erweitert. Über die Zulassungsausschüsse schwappt seitdem eine Gründungswelle. Es gibt vielfältige Motivationen für Vertragszahnärzte, auf dieser Welle mitzuschwimmen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten juristischen Aspekte.
> lesen
06.04.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Einkommensteuer
Für Handwerkerleistungen gibt es nur dann eine Steuerermäßigung (20 Prozent der Lohnkosten, maximal 1.200 Euro), wenn sie im räumlichen Bereich eines vorhandenen Haushalts erbracht werden. Damit sind keine Leistungen begünstigt, die die Errichtung eines Neubaus betreffen (z. B. erstmalige Anbringung eines Außenputzes an einen Neubau, erstmalige Pflasterung einer Einfahrt). Das entschied das Finanzgericht (FG) Berlin-Brandenburg (Urteil vom 07.11.2017, Az. 6 K 6199/16, Abruf-Nr. 199205 ).
> lesen
06.04.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Praxis-Pkw
Der Bundesfinanzhof hat jüngst einem beliebten Steuersparmodell einen Riegel vorgeschoben: Die Richter entschieden im Sinne des Finanzamts, dass ein Dienstwagen für einen Minijob-Lebensgefährten nicht fremdüblich und daher steuerlich nicht anzuerkennen ist (BFH, Beschluss vom 21.12.2017, Az. III B 27/17, Abruf-Nr. 199592 ).
> lesen
06.04.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Neues Datenschutzrecht
Eine der wesentlichen Anforderungen, die die DSGVO (Europäische Datenschutz-Grundverordnung) ab dem 25.05.2018 europaweit stellt, ist die Benennung eines Datenschutzbeauftragten (DSB). In ersten Veröffentlichungen wurden bislang die „10-Personen-Regel“ und die „umfangreiche Bearbeitung“ grob beschrieben – was Diskussionen und Verunsicherung auslöst. Nachfolgend werden vor allem diese beiden Kriterien bezogen auf die Zahnarztpraxis genauer unter die Lupe genommen.
> lesen
06.04.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Bewertungsportale
Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat zugunsten einer niedergelassenen Zahnärztin bestätigt, dass eine unwahre negative Aussage zu ihrer Person nicht mehr auf dem Arztbewertungsportal jameda.de veröffentlicht werden darf. Dort war verbreitet worden, die Zahnärztin verzichte auf eine Aufklärung bzw. Beratung (Urteil vom 13.03.2018, Az. 26 U 4/18).
> lesen
06.04.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Digitalisierung
Am Begriff „Digitalisierung“ kommt niemand mehr vorbei. Dennoch: Für viele Menschen ist das noch ein abstraktes Phänomen. Einige sehen den Begriff als Blähwort, andere als Synonym für die industrielle Revolution 4.0. Die meist konservativ ausgerichtete Zahnärzteschaft tut sich eher schwer damit und reagiert spät auf digitale Trends. Dennoch sollte jeder Zahnarzt dringend die Chance nutzen, aktiv an der Entwicklung teilzunehmen, denn sie wird unseren Praxisalltag immer mehr bestimmen.
> lesen
06.04.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Umsatzbeteiligungen werden häufig mit solchen Mitarbeitern vereinbart, die unmittelbar Praxishonorare erwirtschaften (direkte Leistungsträger). Sie dienen der Motivation des angestellten Zahnarztes, des Zahntechnikers oder auch der in der Prophylaxe tätigen Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) und sind in der Praxis weit verbreitet. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, auf welche rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte Sie achten sollten, wenn Sie Ihre Mitarbeiter durch ...
> lesen
06.04.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Tattoos und Piercings sind „in“: Nach einer aktuellen Erhebung hat jeder Vierte zwischenzeitlich ein Tattoo. Gerade bei Jüngeren dürfte die Zahl noch deutlicher höher sein. Im Privatbereich sind Tattoos und Piercings Sache des persönlichen Geschmacks. Anders stellt sich aber die Thematik dar, wenn ein Tattoo oder Piercing während der Arbeit sichtbar ist. Was muss der Praxisinhaber hier bei Mitarbeitern dulden?
> lesen