06.06.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Sonderausgaben
Unter gewissen Voraussetzungen sind Kinderbetreuungskosten als Sonderausgaben absetzbar. Das Finanzministerium Schleswig-Holstein hat nun klargestellt, dass auch Aufwendungen für die Unterbringung in einem Internat abziehbar sind. Aufwendungen für Unterricht, die Vermittlung besonderer Fähigkeiten sowie sportliche und andere Freizeitbetätigungen sind hingegen nicht berücksichtigungsfähig. Ggf. ist eine Aufteilung der Aufwendungen vorzunehmen (FinMin Schleswig-Holstein vom 21.12.2017, Az.
> lesen
06.06.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Wettbewerbsrecht
Ein Zahnarzt darf mit Festpreisen für Bleaching-Behandlungen in seiner Praxis werben. So entschied das Verwaltungsgericht Münster in seinem Urteil vom 09.05.2018 (Az. 18 K 4423/17.T). Der betroffene Zahnarzt aus Münster wehrte sich damit erfolgreich gegen eine von der Zahnärztekammer (ZÄK)Westfalen-Lippe erteilte Rüge mit einem Ordnungsgeld in Höhe von 500 Euro. Die Kammer sah darin einen Verstoß gegen Berufspflichten.
> lesen
06.06.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Vergütungsrecht
Das Amtsgericht (AG) Burgwedel hat mit Urteil vom 23.02.2018 (Az. 7 C 376/17, Abruf-Nr. 201441) entschieden, dass die Honorarforderung einer MKG-Chirurgin über den Betrag in Höhe von knapp 395 Euro nicht gerechtfertigt war, weil die Patientin der Abtretung an eine Abrechnungsstelle nicht zugestimmt hatte.
> lesen
06.06.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Leserforum
FRAGE: „Ich habe eine Frage im Zusammenhang mit der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Für meine Praxis habe ich einen Telefonvertrag mit der Deutschen Telekom abgeschlossen, der mit einem Internetzugang gekoppelt ist. Benötige ich dafür nun auch einen Vertrag mit der Telekom zur Auftragsdatenverarbeitung?“
> lesen
06.06.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Was gilt, wenn Mitarbeiterinnen über den vertraglich vereinbarten Jahresurlaub hinaus Sonderurlaub haben wollen, z. B. für Arztbesuche oder die Erkrankung des Kindes oder den Tod eines nahen Angehörigen? Haben sie darauf einen Anspruch? Lesen Sie, wie die aktuelle Rechtslage dazu ist.
> lesen
06.06.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisabgabe (Teil 1)
Bei einer Praxisabgabe spielen neben den zahlreichen wirtschaftlichen Fragen natürlich auch die Steuern eine bedeutende Rolle. Die jetzt startende Beitragsserie zum Praxisverkauf aus steuerlicher Sicht vermittelt die wesentlichen steuerlichen Grundlagen, die der Zahnarzt kennen sollte. Im nachfolgenden ersten Teil werden die allgemeinen steuerlichen Voraussetzungen und Grundfragen einer Praxisabgabe erklärt.
> lesen
06.06.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Best Practice
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie vielen unterschiedlichen Tätigkeiten Ihr Personal täglich oder in regelmäßigen Abständen nachgeht? Und wie oft haben Sie als Antwort auf eine ablauftechnische Frage schon gehört: „Herr Doktor, dafür bin ich nicht zuständig“ – aber die Zuständige ist gerade krank, im Urlaub oder im anderen Zimmer bei der PZR? Das Einzige, was da hilft, ist eine gerechte Aufteilung der Verantwortlichkeiten auf das Personal. Doch was ist zu beachten, um ...
> lesen
06.06.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Die Entscheidung zur Anschaffung einer – neuen – Praxissoftware ist eine große Herausforderung mit weitreichenden Konsequenzen im Praxisalltag. Aufgrund der Vielzahl der Anbieter hat man hier die Qual der Wahl. Dieser Beitrag gibt einen Überblick darüber, was bei einer Entscheidung für eine neue Software berücksichtigt und bedacht werden sollte.
> lesen
06.06.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Leserbrief zur Praxisabgabe
In ZP 05/2018, Seite 17 ff., geben die Autoren in dem Beitrag „Aspekte der Praxisabgabe: Ohne gute Vorbereitung kein gutes Ergebnis“ den Praxistipp, „…mit Vorlauf eine Ankündigung auf der Homepage … und in den Sozialen Medien“ zu veröffentlichen, dass „Sie die Praxis in neue Hände geben werden. … In der Praxis selbst … kann auf die Änderungen hingewiesen werden.“ Diesen Tipp hält Dr. Detlef Nies, ehemals niedergelassener Zahnarzt und aktuell Sachverständiger für die ...
> lesen