05.07.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Gesundheitsdatenschutzrecht
Seit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) am 25.05.2018 gelten auch für Zahnarztpraxen viele neue Datenschutzpflichten. Gestiegen sind damit Abmahnrisiken durch „Abmahnanwälte“, die sichtbare und offenkundige Verstöße schnell identifizieren können. Sorgen Sie deshalb insbesondere für einen einwandfreien – digitalen wie persönlichen – Außenauftritt Ihrer Praxis und legen Sie ein besonderes Augenmerk darauf, dass die neuen Informationspflichten gemäß Art.
> lesen
05.07.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisabgabe (Teil 2)
Die sofortige Veräußerung der eigenen Praxis muss nicht immer der steuerlich und wirtschaftlich zweckmäßigste Weg in den Ruhestand sein. Ein langfristig geplanter Ausstieg mit sukzessiver Aufgabe der eigenen Tätigkeit kann durchaus sinnvoll sein. Was dabei steuerlich zu beachten ist, erfahren Sie nachfolgend.
> lesen
03.07.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragszahnärztliche Gesamtverträge
Seit dem 01.07.2018 ist der neue Bundesmantelvertrag Zahnärzte (BMV-Z) in Kraft. Der alte BMV-Z und der Ersatzkassenvertrag (EKVZ) fallen damit weg und sind Geschichte. Nach einer Eingewöhnungsphase wird die zwischen KZBV und GKV-Spitzenverband vereinbarte neue Fassung eines einheitlichen BMV-Z zu mehr Transparenz führen, da nicht mehr auf unterschiedliche Regelungen im Ersatzkassen- und Primärkassenbereich geachtet werden muss. In vielen Teilen beruht der neue Gesamtvertrag auf dem alten ...
> lesen
26.06.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Medizinisches Versorgungszentrum
Ein Facharzt für Allgemeinmedizin ist mit dem Vorhaben gescheitert, zusammen mit weiteren Familienmitgliedern ein medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) als GmbH in der vertrags(zahn)ärztlichen Versorgung zu betreiben. Aufgrund der Ausgestaltung der Verträge des Arztes und einer Zahnärztin mit der Gesellschaft sah zuletzt auch das Bundessozialgericht (BSG) die Anforderungen an die ärztliche Tätigkeit in der Form einer juristischen Person des Privatrechts nicht erfüllt (Urteil vom ...
> lesen
26.06.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Best Practice
Jeder von Ihnen kennt die Situation: Die Praxistür geht auf und der Patient gibt durch Lautstärke, Ausdrucksweise und Körpersprache zu verstehen, dass er unzufrieden ist. Erfahrene Mitarbeiterinnen haben für derartige Patienten ein untrügliches Gespür, wissen aber häufig nicht, wie sie am besten damit umgehen sollen. Nachfolgend erhalten Sie einige Anregungen, wie Sie das Beschwerdemanagement in Ihrer Praxis optimieren können.
> lesen
26.06.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Versorgungswerk
Der Zeitpunkt des Rentenbeginns kann in allen Versorgungswerken für Zahnärzte im Rahmen der Satzung in einer relativ großen zeitlichen Spannbreite selbst gewählt werden – unabhängig von der Tatsache, ob der Zahnarzt weiter beruflich tätig ist oder nicht. Das eröffnet interessante wirtschaftliche Überlegungen, mit denen sich jeder Zahnarzt beschäftigen sollte. Im Grunde geht es um eine Wette, bei der man sechsstellige Beträge gewinnen oder auch verlieren kann.
> lesen
25.06.2018 · Nachricht aus ZP · Neue Studie
Die Europa-Universität Flensburg führt eine Studie zum Arbeitserleben in Zahnarztpraxen (z. B. wahrgenommene/r Handlungsspielraum, Zeitdruck, Personalsituation, Arbeitszufriedenheit, Vertrauen in die Kollegen und die Praxisleitung) in Zeiten sich verändernder Arbeitsbedingungen durch und sucht dafür Studienteilnehmer. Teilnehmen können Praxisinhaber/innen aller Fachrichtungen und Praxisformen sowie deren Teams.
> lesen
07.06.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Datenschutz
Am 25.05.2018 ist die neue Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) in Kraft getreten. Die Umsetzung stellt auch Zahnarztpraxen vor besondere Herausforderungen. Ein guter Start in die Einhaltung der neuen DS-GVO ist das Anlegen eines Verzeichnisses für Verarbeitungstätigkeiten nach Artikel 30 Abs. 1 DS-GVO. In diesem Verzeichnis sollten sämtliche Personen, die mit personenbezogenen Daten arbeiten, sowie Dokumentationen rund um die Sicherheit der Daten enthalten sein. Sie finden im Folgenden ein ...
> lesen