10.10.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Gesundheitsdatenschutz
Auch und vor allem Zahnarztpraxen sind von den beiden Regelungsinstituten „Einwilligung“ und „Datenschutzerklärung“ nach Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) betroffen. Hier konkrete Beispiele, wie Sie die besonders sensiblen persönlichen Daten Ihrer Patienten behandeln können.
> lesen
09.10.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Praxishygiene
Die ZP-Beitragsserie „15 typische Fehler“ beschreibt die „Top 15“ der häufigsten Hygienemängel, die in den Mängelprotokollen der begehenden Behörden benannt werden: Auf Rang 3 liegt dabei das Fehlen geeigneter Arbeitsanweisungen, Rang 4 nimmt die mangelnde Sachkenntnis von aufbereitendem Personal ein. Das „Ranking“ der Toppunkte bildet übrigens nicht zwingend die Häufigkeit der Mängelerwähnung ab – es ist vielmehr der Versuch, die beanstandeten Punkte auch nach Wichtigkeit ...
> lesen
08.10.2018 · Nachricht aus ZP · Die KBV informiert
Ärzte und Psychotherapeuten haben ein halbes Jahr mehr Zeit für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur. „Damit besteht endlich Gewissheit, dass Praxen ab Januar nicht schuldlos in Regress genommen werden“, betonte KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel. Ferner teilte er mit, dass größere Praxen mehr Geld für die Anbindung erhalten.
> lesen
08.10.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Entwicklung des Zahnarztmarktes
Finanzinvestoren nutzen seit einiger Zeit einzelne Zahnarztpraxen als Einstieg in renditestarke größere Zusammenschlüsse und Zahnarztketten. Dadurch ändert sich die seit Jahrzehnten bekannte und vertraute zahnmedizinische Versorgung schnell und radikal. Nicht nur die Politik und die Kassenverwaltung beobachten diese Entwicklung. Vor allem auch der Zahnarzt, den ein solches Angebot erreicht oder in dessen Nähe ein Z-MVZ den Betrieb aufnimmt, fragt sich, wie er darauf reagieren soll. ZP ...
> lesen
06.10.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Gesundheitsdatenschutz
In den Monaten seit dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Erfahrungen im Umgang mit den Neuregelungen gewonnen worden. In vielerlei Hinsicht war unklar, wie die neuen gesetzlichen Vorgaben zu interpretieren und in der Praxis umzusetzen sind. Damit einher ging die Sorge vor Abmahnwellen. Zeit für ein erstes Zwischenfazit und einen Ausblick auf die kommenden Monate.
> lesen
05.10.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisabgabe (Teil 5)
Wird der Ausstieg aus der Praxis langfristig unter sukzessiver Aufgabe der eigenen Tätigkeit und Aufnahme eines Partners geplant, sind nicht nur die einkommensteuerlichen Folgen zu berücksichtigen (siehe dazu ausführlich ZP 06/2018, Seiten 8 ff.). Ebenso kann gestaltet werden, um eine mögliche umsatzsteuerliche Belastung kleinzuhalten.
> lesen
02.10.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisorganisation
Sie als Praxisinhaber müssen für hohe Sicherheitsstandards zur Abschottung der Praxis-IT sorgen – etwa durch ein spezielles Sicherungssystem, das Ihr Rechnernetz vor unerwünschten Netzwerkzugriffen schützt.
> lesen