12.11.2018 · Nachricht aus ZP · BZÄK, KZBV und DGZMK zum Deutschen Zahnärztetag 2018
Die zahnmedizinische Versorgung in Deutschland darf nicht den Renditegelüsten versorgungsfremder Investoren geopfert werden! Das betonten Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) auf ihrer gemeinsamen Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Zahnärztetages 2018.
> lesen
09.11.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Lohngestaltung
Gehaltsgespräche gehören in jeder Zahnarztpraxis zum Alltag. Und ganz gleich, ob ZFA, ZMF oder angestellter Zahnarzt, jeder Mitarbeiter freut sich über höhere Auszahlungen. Damit sich die Lohnnebenkosten dabei in Grenzen halten, gibt es einige wichtige abgabenbegünstigte Gehaltsbestandteile, die Sie nutzen können. Hier ein Überblick.
> lesen
09.11.2018 · Nachricht aus ZP · Praxis-Pkw
Die bei Nutzung eines Praxis-Pkw gewinnerhöhenden Pauschalen der 1-Prozent-Regelung können nicht gedeckelt werden (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 15.05.2018, Az. X R 28/15, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen
08.11.2018 · Nachricht aus ZP · Wettbewerbsrecht
Eine Zahnarztpraxis ohne Übernachtungsmöglichkeit kann keine „Praxisklinik“ sein (Bundesgerichtshof, Beschluss vom 17.10.2018, Az. I ZR 58/18, Urteil unter www.dejure.org). Denn ein Verbraucher setze bei dem Begriff „Praxisklinik“ zumindest die Ausstattung der Praxis für eine vorübergehende stationäre Aufnahme über Nacht voraus, auch wenn diese nur im Ausnahmefall notwendig werde. Wettbewerbsrechtlich sei eine solche Möglichkeit irreführend als Vorteil gegenüber einer rein ...
> lesen
06.11.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Honorarforderung
Es lohnt sich, bei der Planung, Durchführung, Dokumentation und Abrechnung einer zahnärztlichen Behandlung sorgfältig zu arbeiten. Ansonsten drohen erhebliche Honorarverluste. Einen besonders drastischen Fall zeigt ein erst jetzt veröffentlichtes Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm (Urteil vom 27.06.2017, Az. 26 U 109/13). Dabei kam es zu einer Kürzung der Rechnung über zahnärztliche Leistungen um 99 Prozent.
> lesen
05.11.2018 · Nachricht aus ZP · Investoren und Z-MVZ
Bisher können Zahnärztekammern die Ausübung der zahnärztlichen Tätigkeit in der Rechtsform einer juristischen Person (z. B. als GmbH) berufsrechtlich nicht überprüfen. Denn Kammermitglieder sind nur die Einzelzahnärzte (als natürliche Personen); die Berufsordnungen gelten insofern nur für sie. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) fordert nun aus Patientenschutzgründen eine Pflichtmitgliedschaft auch von juristischen Personen in den (Landes-)Zahnärztekammern.
> lesen
02.11.2018 · Nachricht aus ZP · Krankenversicherung
Nach Ablauf der sechswöchigen Lohnfortzahlung muss der kranke Arbeitnehmer selbst dafür sorgen, dass seine Krankenkasse die Krankmeldungen innerhalb einer Woche erhält. Bei einem Fristversäumnis ruht der Anspruch auf Krankengeld. Für die Übermittlung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung an die Kasse ist nicht der Arzt zuständig (Bundessozialgericht, Urteil vom 25.10.2018, Az. B 3 KR 23/17 R, Urteil unter www.dejure.org.de ).
> lesen
02.11.2018 · Nachricht aus ZP · Investoren und Z-MVZ
Vertreter von Dentabene, Zahneins, DentConnect und Acura haben im September 2018 den Bundesverband für nachhaltige Zahnheilkunde e. V. (BNZK) gegründet. Der neue Verband möchte die Interessen von Patienten, Zahnmedizinern und Mitarbeitern von zahnmedizinischen Versorgungszentren (Z-MVZ) vertreten.
> lesen
31.10.2018 · Nachricht aus ZP · Pressemitteilung der BZÄK vom 31.10.2018
878.000 Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt von der zahnmedizinischen Versorgung ab. Auf jeden Arbeitsplatz bei Zahnärzten oder deren Zulieferern kommt durchschnittlich fast ein weiterer Arbeitsplatz in anderen Bereichen. 391.000 Personen arbeiten in Praxen, Krankenhäusern oder dem Öffentlichen Gesundheitsdienst an der zahnmedizinischen Versorgung der Patienten. Die direkte Bruttowertschöpfung des ganzen zahnärztlichen Systems (ambulante und stationäre Versorgung, Industrie, ...
> lesen
30.10.2018 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Gesetzgebung
Die neue Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) soll am 31.12.2018 in Kraft treten. Damit soll der Schutz der Gesundheit vor ionisierender und nicht-ionisierender Strahlung verbessert werden.
> lesen