21.12.2018 · Nachricht aus ZP · Datenschutz im Internet
Hintergrund eines „spektakulären“ Falls war die gegen Google Amerika gerichtete Klage des Geschäftsführers eines Regionalverbands mit einem Finanzdefizit von ca. 1 Mio. Euro. Darüber hatte die Presse berichtet – einschließlich der Tatsache, dass der Geschäftsführer während der Schieflage zeitweise aus gesundheitlichen Gründen nicht im Dienst war. Der Kläger wollte, dass Google bei Eingabe seines Namens die Anzeige der Internet-Adressen unterlässt, die zu den Presseberichten ...
> lesen
19.12.2018 · Nachricht aus ZP · Zahnarzthaftung
Regelmäßig erhalten Zahnärzte Briefe von anderen Ärzten oder Krankenhäusern, in denen über den Gesundheitszustand ihrer Patienten und Therapieratschläge informiert wird. Der Zahnarzt ist dann verpflichtet sicherzustellen, dass der Patient diese Informationen erhält (Bundesgerichtshof [BGH], Urteil vom 26.06.2018, Az. VI ZR 285/17, Urteil unter www.dejure.org ). In dem zugrunde liegenden Fall ging es um die Haftung einer Hausärztin. Der Fall ist aber auf Zahnärzte übertragbar.
> lesen
17.12.2018 · Nachricht aus ZP · Pressemitteilung der KZBV vom 17.12.2018
Für die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) stehen auch weiterhin Fragen im Zusammenhang mit der zuverlässigen Gewährleistung einer wohnortnahen, flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Versorgung im Fokus ihrer Aktivitäten. Das belegen Daten und Fakten des aktuellen statistischen Jahrbuches der KZBV, das heute veröffentlicht wurde.
> lesen
12.12.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Gesetzgebung
Mit dem Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) wird das Strahlenschutzrecht in Deutschland – in Umsetzung europäischen Rechts – auf eine neue gesetzliche Grundlage gestellt. Die alte Röntgenverordnung (RöV) und die alte Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) gehören damit in ihrer bisherigen Form ab dem 31.12.2018 der Vergangenheit an. Mit dem StrlSchG werden weitgehend identische Regelungen der RöV und der alten StrlSchV zusammengeführt und Doppelstrukturen beseitigt.
> lesen
09.12.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Entwicklung des Zahnarztmarktes
Hinter Zahnmedizinischen Versorgungszentren (Z-MVZ) stehen unterschiedliche Träger: Zahnärzte, medizinische Einrichtungen oder klassische Investoren mit ausschließlichen Renditeinteressen. Sie haben eines gemeinsam: Die Konzepte erfordern Größe und schnelles Wachstum. Dazu müssen oft unterschiedliche Praxen übernommen und in das Konstrukt eingebunden werden. Wie Investoren Geschäfte anbahnen und wie sie Zahnarztpraxen bewerten, beschreibt dieser Beitrag.
> lesen
07.12.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Praxishygiene
Die ZP-Beitragsserie „15 typische Fehler“ beschreibt häufige Hygienemängel, die in den Mängelprotokollen der begehenden Behörden benannt werden. Unter TOP 7 wird erläutert, welche Dokumente vorhanden sein müssen; TOP 8 zeigt Fehler auf, die häufig bei der Dokumentation von Prozessen gemacht werden.
> lesen
05.12.2018 · Fachbeitrag aus ZP · DS-GVO und Patientenrechte
Frage: „Kann der Patient die Aushändigung bzw. das Löschen der in der Praxis angefertigten Röntgenbilder verlangen? Oder sind diese Bilder in der Zahnarztpraxis aufzubewahren?“
> lesen
03.12.2018 · Nachricht aus ZP · Pressemitteilung der KZBV
Rund 919.000 Besuche von Zahnärztinnen und Zahnärzten wurden im Jahr 2017 in der aufsuchenden Versorgung geleistet. Dies ist im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um rund 2,4 Prozent. Die Abrechnungsdaten der aufsuchenden Betreuung verdeutlichen, dass die neuen Leistungen im Rahmen des Versorgungsstrukturgesetzes und des Pflege-Neuausrichtungsgesetzes hohe Akzeptanz erfahren und die Angebote schwerpunktmäßig bei den Patienten ankommen, die im zahnärztlichen Konzept der Alters- und ...
> lesen