15.01.2019 · Nachricht aus PFB · Weiterbildungsassistent
In einem zahnärztlichen MVZ dürfen allein die Vertragszahnärzte jeweils einen Vorbereitungsassistenten ausbilden (SG Düsseldorf, 5.12.18, S 2 KA 77/17).
> lesen
15.01.2019 · Fachbeitrag aus ZP · IWW-Webinar Praxishygiene am 27.02.2019
Medizinprodukte aufzubereiten, gehört zwar zum Arbeitsalltag in jeder Zahnarztpraxis, ist aber wegen der vielen Einzelheiten immer eine Herausforderung. Fragen beantwortet die Referentin, Hygieneberaterin Viola Milde (Termin: Mittwoch, 27.02.2019, 14 bis 16 Uhr; zu Fortbildungspunkten, Inhalten und Anmeldung siehe iww.de/webinar/praxishygiene ).
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Gesetzgebung
Gemeinsam mit dem Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) bildet die neue Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) seit dem 31.12.2018 das rechtliche Fundament des Strahlenschutzrechts in Deutschland. Die Röntgenverordnung (RöV) und die alte Strahlenschutzverordnung gehören damit der Vergangenheit an. Wenngleich der Gesetzgeber bei den Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten minimalinvasiv vorgegangen ist und für den Bereich des Röntgens die Vorgaben der RöV inhaltlich weitestgehend übernommen hat, ...
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Entwicklung des Zahnarztmarktes
Wenn ein Investor sein Übernahmeinteresse an einer Zahnarztpraxis bekundet, sollte sich der Praxisinhaber folgende zwei Fragen stellen: Welche Möglichkeiten habe ich, um das Investor-Angebot zu überprüfen? Wie viel würde ein „zahnärztlich geprägter Interessent“ für das Objekt bezahlen? Für beide Antworten kann ein Bewertungsverfahren angewendet werden, das – anders als Investoren – überschlagsmäßig ohne Multiplikatoren kalkuliert. So wird ein „virtuelles ...
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Grundlagen der Zahnarzthaftung
Was tun, wenn der Zahnarzt ein anwaltliches Anspruchsschreiben erhält, in dem ihm ein Haftungsfehler vorgeworfen wird? „Der Haftungsfall“ gehört wohl zu den gefürchtetsten Bereichen des Zahnarztberufs, da er regelmäßig mit hohen Schadenersatzzahlungen, einem großen Zeitaufwand und langwierigen Gerichtsverfahren assoziiert wird. Allerdings trifft dieses Szenario nicht auf alle Fälle zu. Der folgende Beitrag gibt dem Zahnarzt praktisch umsetzbare Hinweise, wie er auf ein ...
> lesen
14.01.2019 · Fortbildungspunkte aus ZP · IWW-Webinar Abrechnungspraxis am 15.02.2019
ZMV Birgit Sayn erläutert anhand von Beispielen aus der Zahnarztpraxis, wie Sie Aufklärungs- und Behandlungsleistungen richtig und vollständig dokumentieren (Termin: Freitag, 15.02.2019, 14 bis 16 Uhr; zu Fortbildungspunkten, Inhalten und Anmeldung: iww.de/webinar/abrechnungspraxis ).
> lesen
11.01.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Leserforum Datenschutz
FRAGE: Bislang habe ich noch nichts zur Vernichtung von Patientenakten nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gefunden. Welche Vorgaben macht die DS-GVO denn hierzu?
> lesen
09.01.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Lohngestaltung
Für die Gehalts-Extras für Ihre Mitarbeiter bringt der Jahreswechsel drei Neuerungen (zu der Gestaltung an sich s. ZP 11/2018, Seite 15). Betroffen sind Lohngestaltungen und Sie selbst, wenn Sie „elektrisch“ in die Praxis fahren.
> lesen