11.02.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Entwicklung des Zahnarztmarktes
Zahnärzte-MVZ bieten Zahnärzten große Wachstumschancen. Aber auch so mancher Praxisabgeber erhofft sich durch die Gründung einer MVZ-GmbH die Beteiligung eines Investors und einen guten Kaufpreis. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen, wo die Knackpunkte bei Kaufverträgen mit Investoren liegen und welche Stellschrauben es bei der Kaufpreisverhandlung und beim Anstellungsvertrag gibt, erläutert Rechtsanwalt Thomas Bischoff aus Köln im Interview.
> lesen
11.02.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Marketing
Vielleicht zählt das Thema „Praxismarketing“ zu den Dingen, die Sie schon immer einmal (wieder) angehen wollten. Weil Sie Ihr Marketing überarbeiten und modernisieren möchten oder weil Sie komplett bei null beginnen müssen. Es gibt vier gute Gründe, warum es sich lohnt, über Praxismarketing im Jahr 2019 nachzudenken.
> lesen
08.02.2019 · Nachricht aus ZP · Arbeitsrecht
Bei der Suche nach neuen Mitarbeitern muss seit Januar 2019 zwischen drei Geschlechtern unterschieden werden. Suchen Sie künftig beispielsweise eine/n ZFA, so müssen Sie entweder ganz auf Geschlechtereinträge verzichten oder „ZFA (m/w/d)“ inserieren, um nicht wegen Diskriminierung belangt zu werden. Auch der positive Geschlechtseintrag „inter“ ist statt „d“ zugelassen.
> lesen
08.02.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Management
Befragt man niedergelassene Zahnärzte nach ihren größten Herausforderungen, zählen Zeit- und Kostendruck immer wieder zu den am häufigsten genannten. Vor diesem Hintergrund und in Anbetracht der stetig zunehmenden Bürokratie scheint es fast unmöglich, den ebenfalls zunehmenden Anforderungen der Patienten und den eigenen Ansprüchen noch gerecht zu werden. Doch eine mögliche Strategie bietet das Lean Healthcare System.
> lesen
07.02.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragszahnärztliche Gesamtverträge
Inhaber einer Zahnarztpraxis dürfen ab sofort drei – mit besonderer Begründung bis zu vier – Vollzeit-Zahnärzte anstellen. Denn die Anstellungsregelungen in § 9 Abs. 3 Bundesmantelvertrag Zahnärzte (BMV-Z) sind seit dem 05.02.2019 ausgeweitet. Dadurch soll die ambulante zahnärztliche Versorgung durch niedergelassene Zahnärzte in freier und unabhängiger Berufsausübung gestärkt und flexibler werden. Dies nicht zuletzt, um die Nachteile gegenüber den immer stärker auf den ...
> lesen
07.02.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Praxishygiene
Die ZP-Beitragsserie „15 typische Fehler“ beschreibt häufige Hygienemängel, die in den Mängelprotokollen der begehenden Behörden benannt werden. TOP 11 erläutert insofern Mängelrügen bezüglich Personalhygiene und persönlicher Schutzausrüstung (PSA). TOP 12 nimmt mangelhafte Abdruckdesinfektionen unter die Lupe.
> lesen
06.02.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Familienförderung
Leben Eltern eines gemeinsamen Kindes in einer nicht ehelichen Lebensgemeinschaft zusammen und sind in deren Haushalt auch zwei ältere, aus einer anderen Beziehung stammende Kinder eines Elternteils aufgenommen, kommt es für die Höhe des Kindergelds darauf an, wer den Antrag stellt (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 25.4.2018, Az. III R 24/17, Abruf-Nr. 202408 ).
> lesen
05.02.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Praxiskommunikation
Auch im digitalen Zeitalter suchen die meisten Patienten den Kontakt zur Zahnarztpraxis per Telefon: Terminanfragen oder -absagen, Fragen zu einer Privatliquidation oder Beschwerden nach einer Behandlung machen die telefonische Erreichbarkeit der Praxis unabdingbar. Allerdings ist die Rezeptionskraft, die die Anrufe entgegennimmt, das Nadelöhr der Praxis. Weil sie – v. a. in Stoßzeiten – auch organisatorische Aufgaben übernimmt, laufen dann Anrufe ins Leere und Bandansagen sind eher ...
> lesen
04.02.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Kommentar und Meinung
Im Jahr 1991 habe ich mich als 27-Jähriger in eigener Praxis niedergelassen. Seitdem haben sich nicht nur die Behandlungsmethoden weiterentwickelt. Auch die gesellschaftlichen, gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich für Zahnärzte stark verändert. „Feminisierung der Zahnmedizin“, „behördliche Regelungswut“ und „Einzug von Investoren-Z-MVZ“ sind nur einige Stichworte. Wie wird es nun weitergehen? Und: Würde ich heute als junger Zahnarzt wieder wie einst ...
> lesen
31.01.2019 · Nachricht aus ZP · Praxis-Pkw
Nachdem es der Bundesfinanzhof (BFH) für Praxisinhaber abgelehnt hatte, die 1-Prozent-Regelung auf 50 Prozent der Kfz-Kosten zu deckeln (Urteil vom 15.05.2018, Az. X R 28/15, ZP 11/2018, Seite 1), wurde nun das Verfahren an das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) zur Entscheidung weitergereicht (Az. 2 BvR 2129/18).
> lesen