12.04.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Entwicklung des Zahnarztmarktes
Was tun, wenn ein Investor anruft? Eine immer und für alle Situationen gültige Antwort darauf gibt es nicht. Unterschiedliche Ausgangssituationen und verschiedene Konstellationen erfordern entsprechend angepasste Verhaltensweisen. Deshalb können an dieser Stelle nur allgemein gehaltene Vorschläge unterbreitet werden, wie man sich gegenüber Investoren und den von ihn betriebenen bzw. kontrollierten Praxen verhalten kann.
> lesen
10.04.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherungen
Das Bewusstsein als Zahnarzt, eine Berufshaftpflicht zu benötigen, ist groß. Dabei ist jedoch die Annahme ein Trugschluss, nun gegen mögliche Prozesse vollumfänglich gewappnet zu sein. Denn sollten dem Zahnarzt über Schadenersatzforderungen hinaus strafrechtliche Folgen drohen, kann seine Verteidigung finanziell nur über eine Rechtsschutzversicherung aufgefangen werden. Während im Zivilrecht über Schadenersatz für den Patienten entschieden wird, geht es im Strafrecht um Geld- oder ...
> lesen
08.04.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Selbst- und Zeitmanagement
Wenn Sie als Zahnarzt gerade eine Behandlung durchführen, ist wohl kaum etwas störender als ständige Unterbrechungen: Die Rezeptionskraft bittet um den dringenden Rückruf des Steuerberaters, der angestellte Zahnarzt hat eine Frage zur Behandlung eines Patienten und die ZMV möchte etwas zu einer Behandlungsdokumentation wissen. Dass die meisten Zahnärzte spätestens beim dritten Anklopfen genervt sind, ist normal. Doch diese Gereiztheit überträgt sich auf das Team. Besser ist es, es gar ...
> lesen
04.04.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Praxishygiene
Die ZP-Beitragsserie „15 typische Fehler“ beschreibt häufige Hygienemängel, die in den Mängelprotokollen der begehenden Behörden benannt werden. Bei TOP 13 geht es um typische Mängel bei der Händedesinfektion mittels Spender. TOP 14 erläutert, was die Behörden oft bei der Ausstattung der Personaltoiletten rügen. TOP 15 beschreibt, was bei der Abfallentsorgung schieflaufen kann.
> lesen
02.04.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebswirtschaft
Zahnärzte leben betriebswirtschaftlich streng genommen immer in der Vergangenheit: Selbst, wenn im Januar 2019 bereits vom Steuerberater die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) von Dezember 2018 vorliegt, spiegelt diese Auswertung eigentlich nicht den aktuellen wirtschaftlichen Stand der Praxis wider. Es fehlen die tatsächlich vereinnahmten Honorare. Hier kann die Praxissoftware als „Frühwarnsystem“ dienen.
> lesen
01.04.2019 · Nachricht aus ZP · Pressemitteilung der KBV vom 28.03.2019
Auch Ärzte und Psychotherapeuten kurz vor dem Ruhestand müssen ihre Praxis an die Telematikinfrastruktur anbinden. Sie sind ebenso verpflichtet, das Versichertenstammdatenmanagement durchzuführen – andernfalls drohen spätestens ab Juli 2019 Sanktionen. Eine Übergangsregelung sieht das Gesetz nicht vor. Die Kosten für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) werden in Form der Erstausstattungs- und TI-Startpauschale unabhängig davon erstattet, wie lang eine Praxis noch in ...
> lesen
29.03.2019 · Fachbeitrag aus ZP · DS-GVO und Patientenrechte
Zum Schutz der personenbezogenen Daten nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) darf in einer Praxisgemeinschaft nur Software verwendet werden, die die technische Zuordnung der Patientendaten ausschließlich zu dem behandelnden Zahnarzt zulässt. Auch auf Patientenunterlagen in Papierform darf nur der behandelnde Zahnarzt zugreifen.
> lesen
28.03.2019 · Nachricht aus ZP · IWW-Webinare Zahnärzte
Sie können sich mit den zahnärztlichen IWW-Webinaren bequem und kompetent fortbilden und die Möglichkeit nutzen, mit den Referenten in Kontakt zu treten. Diese Themen erwarten Sie im zweiten Quartal 2019:
> lesen