07.06.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisorganisation
Hohe Kosten, lückenhafte Terminbücher oder eine unvollständige Dokumentation kommen in vielen Zahnarztpraxen vor. Manche Praxisbesitzer sind sich dessen bewusst und möchten gegensteuern. Dabei bewegen sie jedoch häufig die falschen Hebel und führen damit, wenn überhaupt, nur eine kurzfristige Verbesserung herbei. In anderen Fällen wird das Problem sogar verstärkt, wenn Personal eingespart und die gleiche Arbeit auf weniger Schultern verteilt wird. Hier kann die Praxissoftware Abhilfe ...
> lesen
06.06.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Personal
Nach Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) werden an den Datenschutz gegenüber Beschäftigten besondere Voraussetzungen gestellt. Hier erhalten Sie nützliche Tipps zur optimalen Umsetzung des Beschäftigtendatenschutzes in Ihrer Praxis.
> lesen
05.06.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Best practice
Nichts ist ärgerlicher als Termine, die der Zahnarzt ohne eigenes Verschulden nicht einhalten kann: Entweder weil das Team in der Zahnarztpraxis „falsche“ Termine vergeben hat oder weil das zahntechnische Labor den Termin nicht halten kann. Doch es gibt Möglichkeiten, wie Sie derartige Probleme vermeiden und Termine optimal koordinieren können.
> lesen
04.06.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Wettbewerbsrecht
Frage: „ In seinem Interview ‚Rechtliche Rahmenbedingungen können bei einem Z-MVZ den Weg zum Erfolg ebnen‘ (ZP 2/2019, Seite 14) erwähnt Rechtsanwalt Bischoff im Zusammenhang mit Wettbewerbsverboten im Praxiskaufvertrag Sperrbezirke. Wie weit gehen diese denn?“
> lesen
03.06.2019 · Fachbeitrag aus ZP · EuGH-Rechtsprechung
Arbeitszeit muss voll erfasst werden – zurück zur Stechuhr? Unter dieser oder ähnlichen Überschriften wird aktuell ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Arbeitszeiterfassung kontrovers diskutiert (EuGH, Urteil vom 14.05.2019, Az. C 55/18, Urteil unter www.dejure.org ). Was dies tatsächlich für die Zeiterfassung in Zahnarztpraxen bedeutet, erläutert der folgende Beitrag.
> lesen
01.06.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Praxis-Pkw
Bei der Ermittlung der Privatnutzung eines betrieblich genutzten Fahrzeugs wird oft die Ein-Prozent-Regel angewandt. D. h.: Der Privatanteil wird mit monatlich einem Prozent des Bruttolistenpreises des Pkw bei Erstzulassung ermittelt. Bislang war offen, welcher Listenpreis heranzuziehen ist, wenn mehrere Preislisten vorliegen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) geklärt: Der Preis ist laut allgemein zugänglicher Liste und nicht nach einer eventuellen besonderen Herstellerliste zu bestimmen.
> lesen
30.05.2019 · Nachricht aus ZP · Download
Die ZP-Sonderausgabe „Praxishygiene: Die Top 15 der Behördenrügen und wie Sie diese vermeiden“ fasst die ZP-Berichterstattung zur Praxishygiene zusammen. Die Sonderausgabe ist kompakt, übersichtlich, leicht verständlich und mit nützlichen Checklisten ein guter Hygiene-Leitfaden. So erlangen Sie – und zwar nicht nur im Vorfeld von Praxisbegehungen – Sicherheit als Praxisinhaber, für Ihre Mitarbeiter und für Ihre Patienten!
> lesen
29.05.2019 · Nachricht aus ZP · Referentenentwurf
Mit dem Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (= Digitale Versorgung Gesetz [DVG]) soll die Versorgung der Patienten verbessert werden. Damit einher gehen neue Pflichten für Vertragsärzte, die auch vergütet werden sollen. U. a. ist geplant:
> lesen
28.05.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Verordnung
Mittlerweile gibt es für das ab Februar 2020 geplante elektronische
Rezept (E-Rezept) mehrere Apps bzw. Web-Anwendungen. Damit sollen den Patienten kostenfreie, wettbewerbsneutrale und leicht bedienbare Lösungen bekommen, mit der sie in Zukunft ihr E-Rezept einsehen und sicher bei der Apotheke ihrer Wahl einlösen können.
> lesen
28.05.2019 · Nachricht aus ZP · Praxishygiene
§ 8 Abs. 4 Medizinprodukte-Betreiberverordnung regelt, wer die Prozesse validieren darf. Danach müssen die Validierung und Leistungsbeurteilung des Aufbereitungsprozesses im Auftrag des Betreibers durch qualifizierte Fachkräfte erfolgen, die die Voraussetzungen nach § 5 hinsichtlich der Validierung derartiger Prozesse erfüllen. Eine Validierung besteht dabei immer aus den folgenden Komponenten IQ, BQ und LQ.
> lesen