04.07.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Personalkosten
Die Umsatzbeteiligung als Vergütungsmodell bei angestellten Zahnärzten erfreut sich in der Praxis großer Beliebtheit. Aus Sicht des Arbeitgebers ist diese Gestaltung attraktiv, weil sich damit die Personalkosten dynamisch steuern lassen und durch die Beteiligung angestellter Zahnärzte am Umsatz ein Anreiz zu wirtschaftlich erstrebenswertem Verhalten entsteht. Aus Sicht des Arbeitnehmers bietet sie eine attraktive Verdienstmöglichkeit, ohne die wirtschaftlichen Risiken und den ...
> lesen
03.07.2019 · Nachricht aus ZP · Mietrecht
Nicht selten finden sich zwei oder mehrere Zahnarztpraxen nahe nebeneinander. Dies kann von Vorteil sein. Dann nämlich, wenn die Zahnärzte sich gegenseitig vertreten und helfen, aber keine Patienten abwerben. Tatsächlich aber besteht das Risiko, dass Patienten von einem Zahnarzt zum anderen wechseln, wenn sie das Praxisschild des anderen sehen. Deshalb haben Zahnärzte ein berechtigtes Interesse daran, dass sich in ihrer Nähe kein anderer Zahnarzt oder Kieferorthopäde niederlässt.
> lesen
03.07.2019 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Studie „Mitarbeiterführung“
Die Europa-Universität Flensburg führt eine Studie zum Arbeitserleben in Zahnarztpraxen (z. B. wahrgenommene/r Handlungsspielraum, Zeitdruck, Personalsituation, Arbeitszufriedenheit, Vertrauen in die Kollegen und die Praxisleitung) in Zeiten sich verändernder Arbeitsbedingungen durch. Konkret geht es um das Thema „Mitarbeiterführung“. Dafür werden ab sofort Studienteilnehmer gesucht.
> lesen
02.07.2019 · Nachricht aus ZP · Sozialversicherung
Zum 01.07.2019 ist die Midijob-Obergrenze mit dem Gesetz über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz) von 850 auf 1.300 Euro erhöht worden. Die bisherige „Gleitzone“ wird durch den neuen „Übergangsbereich“ abgelöst.
> lesen
01.07.2019 · Nachricht aus ZP · KZBV-Pressemitteilung vom 28.06.2019
Seit dem 01.07.2019 stehen gesetzlich krankenversicherten Kleinkindern zwischen dem 6. und vollendeten 33. Lebensmonat drei zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen zur Verfügung. Für dieses versorgungspolitisch wichtige Datum hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) auf ihrer Website unter www.kzbv.de/gesunde-kinderzaehne einen neuen Servicebereich eingerichtet, der Zahnärztinnen, Zahnärzte und Eltern unter anderem über diese neuen GKV-Leistungen sowie Hintergründe und ...
> lesen
01.07.2019 · Nachricht aus ZP · BZÄK-Pressemitteilung vom 28.06.2019
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) begrüßt, dass mit dem Zweiten Datenschutzanpassungsgesetz die sogenannte „10er Schwelle“ angehoben wurde: Künftig besteht die Pflicht, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen, wenn mindestens zwanzig Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind. Die BZÄK würdigt die Entscheidung der Großen Koalition, die Grenze von derzeit 10 auf 20 Personen zu erhöhen.*
> lesen
24.06.2019 · Nachricht aus ZP · Pressemitteilung vom 17.06.2019
Die Zielsetzung des Gesetzgebers, mit dem Digitale Versorgung-Gesetz (DVG) die Digitalisierung des Gesundheitswesens weiter voranzutreiben, wird von der Vertragszahnärzteschaft begrüßt, auch wenn bei dem vorliegenden Referentenentwurf Anpassungsbedarf in wichtigen Detailfragen bestehe.
> lesen
11.06.2019 · Nachricht aus ZP · Pressemitteilung der BZÄK vom 07.06.2019
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) begrüßt, dass die völlig veraltete Approbationsordnung für Zahnärzte (ZApprO) nun endlich modernisiert wird. Der Bundesrat hat der seit 2017 vorliegenden Novelle nach langem Ringen zugestimmt.
> lesen
09.06.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Datenschutz
Terminpläne für das Zahnarztteam, Krankmeldung per Kurznachricht oder Kontakt mit den Patienten? Es ist verlockend, Daten und kurze Mitteilungen schnell per WhatsApp zu übermitteln. Doch datenschutzrechtlich ist dies sowohl in der internen als auch in der externen Kommunikation bedenklich.
> lesen
08.06.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Die Top 10 der Fördermittel für Zahnärzte (Teil 2)
Sie haben in den letzten fünf Jahren den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt, richten eine Zweigpraxis ein oder gründen eine Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) oder ein MVZ? Dann gehören Sie zum Kreis derer, die auf eine Vielzahl von Fördermitteln Zugriff hat. Zuschüsse und Finanzierungsfördermittel für Zahnärzte in der sogenannten Vorgründungs- und Etablierungsphase erleichtern die Festigung der beruflichen Selbstständigkeit. Dieser Beitrag stellt Ihnen drei Programme mit ...
> lesen