18.07.2019 · Nachricht aus ZP · Mietrecht
Umbaumaßnahmen in einem Gebäude sind oft mit erheblichen Beeinträchtigungen des Mieters durch Lärm, Erschütterungen, Staub und sonstigen Immissionen verbunden. Dies kann das Recht des Mieters zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache (z. B. Räumlichkeiten einer Zahnarztpraxis) verletzen und den Besitz an der Mietsache stören (Oberlandesgericht Frankfurt a. M., Urteil vom 12.03.2019, Az. 2 U 3/19, Abruf-Nr. 208318 ).
> lesen
17.07.2019 · Nachricht aus ZP · Privatliquidation
Das Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen (GOZ-Beratungsforum) hat im April 2019 seine Beschlüsse zu Abrechnungsfragen redaktionell geändert, präzisiert und ergänzt sowie neue Beschlüsse konsentiert. Die beiden IWW-Informationsdienste „AAZ Abrechnung aktuell für Zahnärzte“ und „PA Privatliquidation aktuell“ stellen Ihnen die wesentlichen Änderungen der mittlerweile 33 Beschlüsse vor und kommentieren diese.
> lesen
17.07.2019 · Nachricht aus ZP · IWW-Webinare Zahnärzte
Sie können sich mit den zahnärztlichen IWW-Webinaren bequem und kompetent fortbilden, jeweils zwei Fortbildungspunkte erwerben und per Live-Chat mit den Referenten in Kontakt treten. Zu Praxishygiene und Abrechnung erwarten Sie im dritten Quartal 2019 die folgenden Themen:
> lesen
10.07.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragszahnarztrecht
Behandlungstätigkeiten des Zahnarztes außerhalb seiner Praxisräume sind nur in bestimmten Ausnahmefällen zulässig und abrechenbar. Das Ersatzverfahren zur privaten Abrechnung gegenüber gesetzlich versicherten Patienten ist ebenfalls nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt (Landessozialgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 01.04.2019, Az. L 11 KA 11/18 B ER, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen
09.07.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Telematikinfrastruktur
Nach Einschätzung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) kommen auf rund ein Drittel der insgesamt etwa 180.000 (Zahn-)Arztpraxen in Deutschland Honorarkürzungen rückwirkend zum 01.01.2019 zu, weil diese bis zum 30.06.2019 nicht an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen gewesen sind bzw. nicht die notwendigen Komponenten bestellt haben.
> lesen
09.07.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Immer wieder stellt sich auch in Zahnarztpraxen die Frage, wann eine Überstunde der Mitarbeiter ganz oder teilweise zu vergüten ist. Nach dem Bundesarbeitsgericht (BAG) ist die Pauschalabgeltung von Mehrarbeit mit dem Gehalt zwar grundsätzlich im Arbeitsvertrag zulässig. Solche Pauschalierungs- oder Pauschalabgeltungsklauseln müssen aber bestimmten Voraussetzungen genügen: Sie müssen bestimmt genug und hinsichtlich des Umfangs nicht unangemessen benachteiligend sein. Was dies genau ...
> lesen
09.07.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Die Top 10 der Fördermittel für Zahnärzte (Teil 3)
Praxiswachstum hängt von individuellen Faktoren ab individuell und kostet Geld. Wenn die Zahnarztpraxis gut läuft, bietet es sich beispielsweise an, weitere Räume zu mieten. Dies erfordert in der Folge die passende Inneneinrichtung wie neue Patientenstühle, ein Röntgengerät oder einen modernisierten Empfangsbereich. Für solche Investitionsanlässe hält die Bundesregierung diverse Fördermittel des Unternehmenswachstums bereit – das konkrete Angebot ist von Bundesland zu Bundesland ...
> lesen
08.07.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Auch angestellte Zahnärzte sind zur Fortbildung nach § 95 Sozialgesetzbuch (SGB) V verpflichtet. Den entsprechenden Nachweis hierüber hat jedoch der Arbeitgeber – also der Vertragszahnarzt, die BAG oder das MVZ – zu erbringen. Erfolgt dies nicht rechtzeitig, ist die KZV gesetzlich zu Honorarkürzungen verpflichtet. Wird der Nachweis nicht nachgeholt, droht sogar der Widerruf der Genehmigung der Anstellung. Zahnärzte als Arbeitgeber sollten deshalb die Fortbildung ihrer Arbeitnehmer ...
> lesen
06.07.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Personal
In der Regel sind die Erwartungen hochgesteckt, wenn eine neue Mitarbeiterin zum Praxisteam stößt. Meistens wird die neue Kraft dringend erwartet, um kurz- oder langfristige Personallücken zu schließen. Je früher sie voll durchstarten kann, desto besser! Doch wie gelingen Einarbeitung und Integration ins Team („Onboarding“) möglichst schnell und effizient?
> lesen
05.07.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismarketing
Die professionelle Umsetzung des Praxismarketings gehört für jede (zahn-)medizinische Praxis heute zum Pflichtkanon richtiger Unternehmensführung (ZP 02/2019, Seite 3; Webinar www.iww.de/webinar/marketing-in-der-zahnarztpraxis ). Eine nicht nur wissenschaftstheoretische, sondern sehr praxisnahe Betrachtungsweise ist dabei das Verständnis der Praxis als Nutzenbündel. Diese kann häufig bei der Ausgestaltung des eigenen Praxismarketings helfen. Hier Tipps für die Umsetzung in der ...
> lesen