30.08.2019 · Nachricht aus ZP · Versorgungsbericht 2019 der KZV Baden-Württemberg
Die KZV Baden-Württemberg hat im April 2019 rund 400 angestellte Zahnärzte danach befragt, warum sie in Anstellung arbeiten und ob sie mit den Bedingungen ihrer Berufsausübung zufrieden sind. Denn die Zahl der angestellten Zahnärzte steigt jedes Jahr: Während im Jahr 2014 nur 1.214 angestellt waren, stieg die Anzahl bis zu diesem Jahr auf 1.908 (+ 57 Prozent). Insgesamt arbeiten mehr Frauen (63 Prozent) als Männer (37 Prozent) in einem Angestelltenverhältnis. Im Versorgungsbericht 2019 ...
> lesen
28.08.2019 ·
Checklisten aus ZP · Downloads · Effiziente Praxisführung
Wandel der klassischen Praxisstrukturen, neue Versorgungsangebote, Digitalisierung, steigender Kostendruck und zunehmende Bürokratie, der Wunsch nach flexiblen Arbeitszeitmodellen etc. verändern den Zahnarztmarkt. Auch die Tatsache, dass sich Patienten immer mehr als Kunden und die Praxis als Dienstleister verstehen, kann Veränderungen erfordern. Sie und Ihr Team müssen sich hier zwangsläufig anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wer diese Prozesse erfolgreich begleiten und sein Team ...
> lesen
28.08.2019 ·
Checklisten aus ZP · Downloads · Effiziente Praxisführung
Die Inhaberin von Dental Consulting Anita Koschny hat bei ihren Kunden nachgefragt, was die größten Herausforderungen für Zahnärzte als Unternehmer in der Praxisführung sind. Basierend auf diesen Antworten wurden in den einzelnen Zahnarztpraxen Lösungsansätze erarbeitet, mit denen jeweils die eigene Praxisstruktur geordnet und optimiert werden konnte. Anhand der genannten Teilschritte können auch Sie Ihre Praxisstruktur überprüfen und optimieren.
> lesen
05.08.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragszahnarztrecht
Die Wirtschaftlichkeitsprüfung nach § 106 Sozialgesetzbuch (SGB) V kann jeden Zahnarzt treffen – z. B. aufgrund auffälliger Statistiken oder aufgrund eines begründeten Prüfantrags durch die Kassen oder die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV). Sie ist als eine der wenigen Überprüfungsmöglichkeiten bei der zahnärztlichen Abrechnung zu akzeptieren und kann nur durch aktive Mitwirkung des Zahnarztes zu einem guten Ende führen. Hierzu folgende Einzelheiten.
> lesen
05.08.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Jeder Mitarbeiter hat grundsätzlich pro Kind einen Anspruch auf Elternzeit bis zur Dauer von drei Jahren. Während sich der generelle Umgang damit mittlerweile etabliert hat, gibt es bei den Urlaubsansprüchen aus dieser Zeit immer wieder Probleme und Mitarbeiter stellen umfangreiche Forderungen nach Urlaubsabgeltung für beanspruchte Elternzeiten. Insbesondere bei mehreren Elternzeiten und in puncto rechtzeitiger Kürzung von Urlaubsansprüchen sollten Praxisinhaber deshalb genau über ihre ...
> lesen
01.08.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Personal
Wandel der klassischen Praxisstrukturen, neue Versorgungsangebote, Digitalisierung, steigender Kostendruck und zunehmende Bürokratie, der Wunsch nach flexiblen Arbeitszeitmodellen etc. verändern den Zahnarztmarkt. Auch die Tatsache, dass sich Patienten immer mehr als Kunden und die Praxis als Dienstleister verstehen, kann Veränderungen erfordern. Sie und Ihr Team müssen sich hier zwangsläufig anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wer diese Prozesse erfolgreich begleiten und sein Team ...
> lesen
30.07.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Gesundheitswesen
Kann man den Beitrag der Zahnärzteschaft bzw. des zahnärztlichen Systems zum volkswirtschaftlichen Gesamtprodukt feststellen? Dieser Frage sind die BZÄK und die Beratungsgesellschaft für angewandte Systemforschung (BASYS) mit der Entwicklung des eigenständigen „Zahnärztlichen Satellitenkontos (ZSK)“ nachgegangen. Denn der Beitrag der Zahnärzteschaft ist unmittelbar weder aus der offiziellen Statistik der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) noch aus der vor zehn Jahren vom ...
> lesen
25.07.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Erfahrungsaustausch
Die Inhaberin von Dental Consulting, Anita Koschny, hat bei ihren Kunden nachgefragt, was die größten Herausforderungen für Zahnärzte als Unternehmer in der Praxisführung sind. Hier die Ergebnisse ihrer schriftlichen Umfrage bei zehn niedergelassenen Zahnärzten mit einer eigenen Praxis.
> lesen
23.07.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Vertrags-(zahn-)arztrecht
Bewerbungen eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) um einen nachzubesetzenden oder entsperrten Vertragsarztsitz nur mit einem Versorgungskonzept ohne Benennung eines für dessen Umsetzung geeigneten Arztes werden bei der Auswahlentscheidung derzeit nicht berücksichtigt. Es fehlen konkretisierende Regelungen, die der Gesetzgeber oder Verordnungsgeber noch erlassen muss. Die Gerichte können diese wegen des Gundsatzes der Gewaltenteilung nicht selbst schaffen (Bundessozialgericht [BSG], ...
> lesen
19.07.2019 · Nachricht aus ZP · Allgemeines Steuerrecht
Wenn Ihr Finanzamt private Dienstleister einsetzt, um wichtige Post zuzustellen, kann sich dies auf die Bekanntgabe wichtiger Verwaltungsakte auswirken. Denn wenn der Dienstleister wiederum einen Subunternehmer nutzt, ist ein weiterer Sortierprozess erforderlich und die sogenannte Drei-Tages-Fiktion bei der Übermittlung eines Briefs greift nicht mehr. Sie haben in diesem Fall mindestens einen Tag länger Zeit, um sich ggf. gegen den Verwaltungsakt zu wehren (Finanzgericht Münster, Urteil vom ...
> lesen