11.10.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Personal
Ob es sich um unzufriedene oder schwierige Patienten handelt, Streitigkeiten im Praxisteam, Probleme mit Vorgesetzten oder Dienstleistern – Konflikte sind unangenehm, tragen aber oft die Chance für grundlegendere zukünftige Verbesserungen in sich. Um das zu erreichen, sollte die Deeskalation gut überlegt angegangen werden.
> lesen
10.10.2019 · Nachricht aus ZP · IWW-Webinare
Hier erfahren Sie die Termine für Ihre Zahnarzt-Fortbildung mit IWW-Webinaren im nächsten Quartal. Bilden Sie sich bequem und kompetent fort, erhalten Sie dafür Fortbildungspunkte und nutzen Sie die Möglichkeit, mit unseren Experten in Kontakt zu treten. Termin passt nicht? Kein Problem! Melden Sie sich trotzdem an und nutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team. Diese Themen erwarten Sie (Einzelheiten unter iww.de/seminare , Rubrik: Gesundheitsberufe)
> lesen
10.10.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Best practice Terminvergabe 1
Zahnarztpraxen mit einem elektronischen Terminvergabesystem und Computerarbeitsplätzen in jedem Behandlungszimmer können die Behandlungstermine dezentral vergeben und viel Zeit sparen. Doch damit dies tatsächlich funktioniert, sind bei der Terminvergabe weitere Kriterien zu beachten.
> lesen
09.10.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Datenschutz
Patienten können ihre Behandlungsunterlagen, insbesondere zur Weiterbehandlung oder für einen Arzthaftungsprozess innerhalb einer angemessenen Frist und gegen die Erstattung der Kopierkosten, anfordern (Landgericht [LG] Hamburg, Beschluss vom 22.01.2019, Az. 323 O 128/18; Abruf-Nr. 211257 ).
> lesen
08.10.2019 ·
Checklisten aus ZP · Downloads · Effiziente Praxisführung
Wichtige Markenkontaktpunkte der Zahnarztpraxis müssen aus Patientensicht kritisch reflektiert und ggf. verbessert werden. Diese Momente der Wahrheit (= Moments of Truth/MOT) betreffen die Behandlung an sich, die angebotenen Dienstleistungen, die Praxismitarbeiter (Service und Freundlichkeit), die Praxisräume (auch Hygiene), die Medien der Praxis (Print/Online) etc. Zwei Checklisten geben einen Überblick über mögliche Markenkontaktpunkte und gehen auf effektive Details der ...
> lesen
08.10.2019 ·
Checklisten aus ZP · Downloads · Effiziente Praxisführung
Google-Ranking: So werden Sie gefunden. Nach welchem Algorithmus Google ein Suchergebnis ermittelt, ist zwar unbekannt. Weitgehender Konsens herrscht aber über die Einflussfaktoren in der Tabelle.
> lesen
08.10.2019 ·
Checklisten aus ZP · Downloads · Effiziente Praxisführung
Eine Zahnarztpraxis braucht ein Praxisschild, Flyer, Broschüren und eine eigene Website: Als Visitenkarte soll letztere Besucher über die Praxis informieren und sie emotional von ihrer Kompetenz überzeugen. Der Nutzer soll schnell bekommen, was er will. Insofern können Sie Ihre Website auf Benutzerfreundlichkeit hin prüfen.
> lesen
08.10.2019 ·
Checklisten aus ZP · Downloads · Effiziente Praxisführung
Hohe Kosten, lückenhafte Terminbücher oder eine unvollständige Dokumentation kommen in vielen Zahnarztpraxen vor. Manche Praxisbesitzer sind sich dessen bewusst und möchten gegensteuern. Dabei bewegen sie jedoch häufig die falschen Hebel und führen damit, wenn überhaupt, nur eine kurzfristige Verbesserung herbei. In anderen Fällen wird das Problem sogar verstärkt, wenn Personal eingespart und die gleiche Arbeit auf weniger Schultern ausgetragen wird. Hier kann die Praxissoftware ...
> lesen
08.10.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
In vielen Zahnarztpraxen, zahntechnischen Laboratorien und anderen Betrieben wird mit potenziellen Mitarbeitern nach einem ersten Vorstellungsgespräch ein sogenanntes Probearbeiten vereinbart. Dieses Probearbeiten soll regelmäßig dem Bewerber und dem zukünftigen Arbeitgeber die Gelegenheit geben, sich näher kennenzulernen und dem Anzustellenden die Möglichkeit geben, sich über Praxis, Abläufe und Tätigkeiten, Vorgesetzte und Kollegen etc. im täglichen Geschehen einen Überblick zu ...
> lesen
07.10.2019 ·
Musterverträge und -schreiben aus ZP · Downloads · Recht
Auch im Bewerbungsverfahren muss der Zahnarzt als Arbeitgeber die Regelungen der DS-GVO und des BDSG beachten. Gerade mit dem längeren Aufbewahren von Bewerbungsunterlagen muss der Bewerber einverstanden sein. Hier das Muster für eine schriftliche Einverständniserklärung.
> lesen