01.03.2017 · Nachricht ·
Kapitalanlagen
Leistet eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wegen eines fehlerhaften Bestätigungsvermerks Schadenersatz an den Erwerber von Aktien, mindern sich durch die Zahlung die Anschaffungskosten der Aktien nicht. Der Schadenersatz hat auf einen etwaigen Verlust aus dem Verkauf der Aktien keine Auswirkung. Im Umkehrschluss steigert der Schadenersatz auch den Veräußerungserlös der Aktien nicht (BFH, Urteil vom 04.10.2016, Az. IX R 8/15, Abruf-Nr. 191586 ).
28.02.2017 · Nachricht ·
Kfz-Kosten
Existiert für ein betrieblich genutztes Kfz kein inländischer Bruttolistenpreis und ist das Fahrzeug auch nicht mit einem anderen Modell bau- oder typengleich, ist der inländische Bruttolistenpreis zu schätzen.
28.02.2017 · Nachricht ·
Familienverträge/Betriebsausgaben
Die Grundsätze für die steuerliche Anerkennung von Angehörigenverträgen, insbesondere der Fremdvergleich, sind auf Arbeitsverhältnisse zwischen fremden Dritten grundsätzlich nicht anzuwenden. Das gilt auch dann, ...
24.02.2017 · Nachricht ·
Kfz-Versicherung
Hat der Geschädigte den eintrittspflichtigen Versicherer darauf aufmerksam gemacht, dass er den Schaden nicht aus eigenen Mitteln vorfinanzieren kann, muss er weder seine Vollkasko in Anspruch nehmen noch einen Kredit aufnehmen, um eine längere Ausfallzeit zu vermeiden. Das hat das LG Stralsund entschieden.
22.02.2017 · Nachricht ·
Geringfügige Beschäftigung
Immer wieder kommt es zu Beitragsnachforderungen, weil Arbeitgeber für geringfügig entlohnte Beschäftigte keine Pauschalbeiträge an die gesetzliche Krankenversicherung – über die Minijob-Zentrale – entrichten.
16.02.2017 · Fachbeitrag ·
Krankenversicherung
Die Regelung über die Herabsetzung des Krankentagegelds und des Versicherungsbeitrags in § 4 Abs. 4 MB/KT 2009 ist unwirksam. Das hat der BGH im Fall eines selbstständigen Versicherungsnehmers (VN) entschieden.
15.02.2017 · Nachricht ·
Kundeninformation
Beiträge für eine gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung eines Hundes kann der Halter nicht von seinem Einkommen abziehen, um so ein höheres ergänzendes Arbeitslosengeld II zu erhalten (BSG, Urteil vom 08.02.2017, Az. B 14 AS 10/16 R, Abruf-Nr. 191770 ).