21.09.2012 · Fachbeitrag aus WVV · Social Media
Für Versicherungsvertreter ist es heutzutage unverzichtbar, sich mit sozialen Netzwerken, auch Social Media genannt, zu beschäftigen und diese in Marketing- und Vertriebsaktivitäten einzubinden. Bei der Nutzung müssen Sie und Ihre Mitarbeiter allerdings – und das wird oft übersehen – bestimmte Rahmenbedingungen einhalten. Social Media Guidelines in Ihrer Agentur sind unverzichtbar, um die rechtlichen Risiken zu begrenzen.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus WVV · Betriebsprüfung
Betriebsprüfungen bei Versicherungsvertretern führen oft zu beträchtlichen Steuernachzahlungen. Denn das Fehlerpotenzial ist groß. In der Praxis haben sich daher Prüfungsschwerpunkte herauskristallisiert. Diese stellen wir Ihnen in einer Beitragsserie vor, sortiert nach Einnahmen, Ausgaben sowie Rückstellungen. Im zweiten Teil erfahren Sie alles über die Prüfungsschwerpunkte auf der Ausgabenseite des Versicherungsvertreters.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus WVV · Versicherungsrecht
Ist bei einem vor dem 1. Januar 2008 abgeschlossenen Versicherungsvertrag offen, ob der Versicherungsfall bis zum 31. Dezember 2008 eingetreten ist, und will der Versicherer das alte VVG anwenden, muss er beweisen, dass der Versicherungsfall bis zum 31. Dezember 2008 eingetreten ist. So lässt sich eine Entscheidung des OLG Oldenburg auf den Punkt bringen.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus WVV · Finanzierung
Ein unerfülltes Nachsicherungsverlangen, das lediglich auf den bereits bei Abschluss des Darlehensvertrags bekannten Wegfall einer Bürgschaft gestützt wird, berechtigt die Bank nicht zur fristlosen Kündigung des Darlehensvertrags. Das gilt unabhängig davon, ob sich die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kunden verschlechtert haben, entschied das OLG Nürnberg.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus WVV · Wettbewerbsrecht
Haben Sie mit einem Mitarbeiter ein unverbindliches Wettbewerbsverbot vereinbart und hat sich der Mitarbeiter an das Wettbewerbsverbot gehalten und seine Verpflichtung hieraus erfüllt, müssen Sie ihm die Karenzentschädigung zahlen. Einer (bewussten) Entscheidung des Mitarbeiters für die Einhaltung des Wettbewerbsverbots bereits zu Beginn der Karenzzeit, die endgültig ist und den gesamten Karenzzeitraum umfasst, bedarf es nicht. So sieht es jedenfalls das LAG Hamm.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus WVV · Gewerbesteuer
Betreiben Sie zwei Einzelunternehmen, kann es je nach Gewinnsituation gewerbesteuerlich sinnvoll sein, einen einheitlichen Betrieb zu schaffen. Es gibt aber auch Gründe, wann und warum Sie das verhindern sollten.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus WVV · Abschreibung
Wenn Sie eine Büroimmobilie selbst bauen, ist für den Abschreibungsbeginn der Zeitpunkt der Fertigstellung entscheidend. Dieser Abschreibungsbeginn kann ab sofort vorgezogen werden. Der BFH hat nämlich klargestellt, dass ein Bürogebäude, das nach seiner Funktion zur Vermietung einzelner, entsprechend den individuellen Bedürfnissen der Mieter gestalteter Büros dienen soll, fertiggestellt, bezugsfertig (und damit abschreibbar) ist, wenn es einem einzigen Mieter möglich ist, Büroräume zu ...
> lesen
12.09.2012 · Fachbeitrag aus WVV · Altersversorgung
Was passiert steuerlich, wenn der Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) einer Kapitalgesellschaft auf seine Pensionsanwartschaft vollständig oder teilweise verzichtet? Seit Dezember 2009 wurde diese Frage kontrovers diskutiert, nachdem das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen seinen Erlass veröffentlicht hatte. Das BMF sorgt jetzt für Klarheit.
> lesen
06.09.2012 · Fachbeitrag aus WVV · Investitionsabzugsbetrag
Ein Leser hat eine Frage zum Investitionsabzugsbetrag: Muss ich auf Dauer ein Fahrtenbuch führen, um darzulegen, dass ich meinen Betriebs-Pkw zu mindestens 90 Prozent betrieblich genutzt habe?
> lesen
05.09.2012 · Fachbeitrag aus WVV · Agenturführung
In vielen Agenturen herrscht Unsicherheit im Hinblick auf die Unterschriftenregelung. Wann dürfen Mitarbeiter mit dem Zusatz „i. V.“ oder „i. A.“ auf Geschäftsbriefen unterschreiben? Welche Formvorschriften sind einzuhalten? Der folgende Beitrag schafft Klarheit.
> lesen