22.01.2015 · Fachbeitrag aus WVV · Lohnsteuer
Bei der Lohnabrechnung müssen Sie ab 1. Januar 2015 nicht mit neuen Sachbezugswerten für die Verpflegung rechnen. Denn die Werte sind gegenüber 2014 gleich geblieben. Der Wert für ein Mittag- oder Abendessen beträgt weiterhin 3,00 Euro, für das Frühstück 1,63 Euro. Der Tagessatz für die Vollverpflegung beträgt 7,63 Euro. Leicht gestiegen sind dagegen die Sachbezugswerte für die Überlassung einer Unterkunft.
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus WVV · Versicherungsrecht
Schickt der Versicherer auf eine Schadenersatzforderung hin einen Scheck mit einem im Verhältnis zur Forderung gekürzten Betrag und erläutert er in einem Begleitschreiben die Kürzung nur, erkennt der Geschädigte mit der Einlösung des Schecks nicht die Berechtigung der Kürzung an. Diese Entscheidung traf das LG Zwickau.
> lesen
20.01.2015 · Fachbeitrag aus WVV · Krankenversicherung
Das OLG Karlsruhe hat die Herabsetzungsklausel in § 4 Abs. 4 MBKT 2009 einer Krankentagegeldversicherung für unwirksam erklärt, wonach bei sinkendem Nettoeinkommen der Tagessatz zulasten des Versicherten gemindert werden darf.
> lesen
20.01.2015 · Fachbeitrag aus WVV · Steueränderungen
Das Abzugsvolumen für Beiträge zugunsten einer Basisversorgung im Alter (gesetzliche Rentenversicherung, Knappschaft, berufsständische Versorgung, landwirtschaftliche Alterskasse, private Basisrente) wird künftig dynamisch an den Höchstbeitrag zur knappschaftlichen Rentenversicherung (West) gekoppelt. Für das Jahr 2015 ergibt sich danach ein Wert von 22.172 Euro (Beitragsbemessungsgrenze der knappschaftlichen Rentenversicherung (West) von 89.400 Euro x Beitragssatz knappschaftliche ...
> lesen
19.01.2015 · Fachbeitrag aus WVV · Krankenversicherung
Honorarärzte dürfen gegenüber Patienten nicht privat abrechnen, weil sie keine festangestellten Klinikärzte sind. Das hat der BGH klargestellt.
> lesen
19.01.2015 · Fachbeitrag aus WVV · Lebensversicherung
Nach dem Tod des Versicherungsnehmers (VN) kann in einem versicherungsrechtlichen Rechtsstreit nicht von einer mutmaßlichen Entbindung von der Schweigepflicht ausgegangen werden. So lautet das Fazit einer Entscheidung des OLG Karlsruhe.
> lesen
19.01.2015 · Fachbeitrag aus WVV · Haftung
Der BGH hat eine wichtige Entscheidung zur Dokumentationspflicht des Versicherungsvertreters getroffen: Dokumentiert der Vertreter einen erforderlichen Hinweis von wesentlicher Bedeutung nicht, auch nicht im Ansatz, so muss grundsätzlich der Vertreter beweisen, dass er dem Kunden den Hinweis erteilt hat. Das dürfte in der Praxis kaum möglich sein.
> lesen
19.01.2015 · Fachbeitrag aus WVV · Erbschaftsteuer
Die Privilegierung des Betriebsvermögens bei der Erbschaftsteuer ist nicht in jeder Hinsicht mit der Verfassung vereinbar. Der erste Senat des BVerfG hat die §§ 13a und 13b Erbschaftsteuergesetz (ErbStG) und § 19 Abs. 1 ErbStG für verfassungswidrig erklärt. Die sechs zentralen Punkte der Entscheidung haben wir für Sie zusammengefasst.
> lesen
16.01.2015 · Fachbeitrag aus WVV · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Auch in diesem Monat liefern wir Ihnen die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
16.01.2015 · Fachbeitrag aus WVV · Kfz-Kosten
Immer wieder streichen Finanzämter die Pkw-Kosten als Betriebsausgaben, weil der Betriebs-Pkw der Agentur „unangemessen“ teuer sei und sich ein ordentlicher und gewissenhafter Unternehmer solch einen Repräsentationsaufwand unter Abwägung der Kosten und Vorteile nicht leisten würde. Grund genug, Ihnen die Gesetzeslage vorzustellen und zu erläutern, wann das Finanzamt eine Anschaffung als unangemessen einstufen kann.
> lesen