25.03.2020 · Fachbeitrag ·
Betriebliche Krankenversicherung
Handelt es sich bei Zuwendungen des Arbeitgebers in Form einer betrieblichen Kranken(zusatz)versicherung (bKV) um Sachlohn und kann damit die 44-Euro-Sachbezugsfreigrenze angewendet werden? Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, ob der Arbeitgeber Versicherungsschutz bietet oder nur einen Zuschuss gewährt. WVV erläutert, wann der Fiskus und die Sozialversicherung von Barlohn oder Sachbezug ausgehen.
25.03.2020 · Nachricht ·
Gesetzliche Unfallversicherung
Eine Arbeitnehmerin hat im Falle eines Unfalls bei einem für eine Vielzahl von Firmen und Einrichtungen organisierten Firmenlauf keinen Anspruch auf Entschädigungsleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung.
18.03.2020 · Nachricht ·
Kundeninformation
Die Kundin eines Baumarkts, die im Gartenbereich des Markts über einen am Boden liegenden Gartenschlauch stürzt, kann kein Schmerzensgeld vom Betreiber des Baumarkts verlangen. Denn das Verfangen im Gartenschlauch ...
15.01.2020 · Nachricht ·
Sozialversicherung
Das SG Karlsruhe hat drei wichtige Aussagen zur Sozialversicherungspflicht von Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführern getroffen.
Schwerpunkt
Beitrag
13.01.2020 · Fachbeitrag ·
Krankenversicherung/Betriebliche altersversorgung
Das GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz (GKV-BRG) ist am 01.01.2020 in Kraft getreten. Betriebsrentner müssen seitdem weniger Beiträge an die gesetzliche Krankenversicherung bezahlen (WVV 1/2020, Seite 9).
04.12.2019 · Fachbeitrag ·
Altersvorsersorgung/Krankenversicherung
Ab 2020 werden alle Betriebsrentner bei der gesetzlichen Krankenversicherung entlastet. Sie müssen dann nur noch für den Teil ihrer Betriebsrente Beiträge zahlen, der über dem künftigen Freibetrag von 159,25 Euro ...
22.11.2019 · Nachricht ·
Altersversorgung
Der Pensionssicherungsverein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (PSVaG), der im Falle der Insolvenz des Arbeitgebers die Betriebsrenten zahlt, hat den Beitragssatz für 2019 auf 3,1 Promille festgesetzt. Ein Vorschuss für 2020 wird nicht erhoben. Die Entscheidung über die eventuelle Erhebung eines Vorschusses wird im ersten Halbjahr 2020 getroffen.