Schwerpunkt
Beitrag
30.10.2018 · Nachricht ·
Krankenversicherung
Leistungen, die der Versicherte nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses als alleiniger Versicherungsnehmer aus nicht durch den Arbeitgeber finanzierten Beiträgen erworben hat, sollen künftig keine Versorgungsbezüge ...
17.10.2018 · Nachricht ·
Gesetzliche Unfallversicherung
Ein Monteur, der von seinem Unternehmen bei einer Brauerei in München eingesetzt wird und auf dem Heimweg von einem von der Brauerei auf dem Münchner Oktoberfest veranstalteten Brauereinachmittag alkoholisiert gegen ...
12.10.2018 · Fachbeitrag ·
Gesetzliche Unfallversicherung
Ein Unfall beim Skifahren (Unterschenkel- und Steißbeinfraktur) im Rahmen einer mehrtägigen vom Arbeitgeber finanzierten und organisierten Reise zur Teambildung gilt nicht als Arbeitsunfall. So entschied das SG ...
Schwerpunkt
Beitrag
19.09.2018 · Fachbeitrag ·
Finanzierung
Familien mit Kindern hilft das Baukindergeld bei der Immobilien-Finanzierung. Seit 18.09.2018 können diese unter bestimmten Bedingungen den Antrag auf Baukindergeld stellen. Um möglichst viel Baukindergeld zu ...
11.09.2018 · Nachricht ·
Krankenversicherung
Die Kapitalleistung aus einer Direktversicherung ist als Versorgungsbezug in der Kranken- und Pflegeversicherung beitragspflichtig. Das gilt auch, wenn die Prämie für die Direktversicherung dadurch geleistet worden ...
11.09.2018 · Fachbeitrag ·
Krankenversicherung
Rentenzahlungen aufgrund einer Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung aus dem Versorgungswerk der Presse (VwdP) sind laut BSG keine in der gesetzlichen Krankenversicherung beitragspflichtigen Einnahmen.
10.09.2018 · Nachricht ·
Krankenversicherung
Die Beitragspflicht für Versorgungsbezüge in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ist verfassungsgemäß. Sie stellt weder einen Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG dar noch greift sie unverhältnismäßig in die Rechte der Betroffenen ein. Das hat das BSG im Fall einer Direktversicherung entschieden. Der Bezieher der Kapitalauszahlung hatte sich gegen die Beitragspflicht gewehrt (BVerfG, Beschluss vom 09.07.2018, Az. 1 BvL 2/18, Abruf-Nr. 204263 204263 ).