08.10.2015 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Aufgrund eines bundesweiten technischen Fehlers in der ELStAM-Datenbank wurde für einzelne Arbeitnehmer die Steuerklasse automatisch von Steuerklasse 3 auf Steuerklasse 4 geändert und deren Arbeitgebern Anfang September elektronisch mitgeteilt. Betroffene Arbeitnehmer müssen beim Finanzamt eine Korrektur beantragen.
28.09.2015 · Fachbeitrag ·
Umsatz-/Einkommensteuer
Verpflichtet sich ein Versicherungsvermittler zum Aufbau eines mehrstufigen Vertriebs, so können die Einnahmen daraus auch umsatzsteuerfrei sein, wenn der Bezug zu den einzelnen vermittelten Geschäften ausreichend ist.
25.09.2015 · Fachbeitrag ·
Gesetzesänderungen
Der Bundesrat hat dem Gesetz zur Entlastung der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie – kurz Bürokratieentlastungsgesetz – zugestimmt. Inzwischen wurde es auch im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
Schwerpunkt
Beitrag
25.09.2015 · Fachbeitrag ·
Betriebseinnahmen
Versicherungsvertreter müssen die Zahlungen aus dem Vertreterversorgungswerk als nachträgliche Einkünfte aus Gewerbebetrieb versteuern, erhalten aber ab einem bestimmten Alter für diese Einkünfte den ...
Schwerpunkt
Beitrag
25.09.2015 · Fachbeitrag ·
Finanzierungs-LV
Das Steueränderungsgesetz 1992 hat die Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung von Lebensversicherungen verschärft, die im Erlebensfall zur Tilgung von Darlehen eingesetzt werden soll(t)en. Betroffen sind zwar ...
Schwerpunkt
Beitrag
18.09.2015 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Vater Staat bietet ein breites Angebot an steuer- und sozialabgabefreien Geha ltsleistungen, an Steuervergünstigungen und an pauschal besteuerbaren Komponenten. Aktuell mehren sich laut Aussage der Finanzverwaltung in ...
10.09.2015 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Die dem Leasingnehmer kurz vor Vertragsende eingeräumte Möglichkeit, den „teuer“ geleasten Pkw zu einem weit unter dem Verkehrswert liegenden Preis selbst anzukaufen oder einen Dritten als Käufer zu benennen, stellt ein entnehmbares betriebliches Wirtschaftsgut dar, wenn die Leasingraten zuvor als Betriebsausgaben abgezogen worden sind. Nimmt der Leasingnehmer das Angebot an, muss er die Differenz zwischen Teilwert und vereinbartem Restwert versteuern. Mit dieser Klarstellung hat der BFH einem in der Praxis ...