15.03.2012 · Fachbeitrag aus WVM · Kundeninformation
Krankheitskosten können nach Ansicht des FG Rheinland-Pfalz nicht steuermindernd als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden, wenn der Steuerpflichtige die Kosten bei seinem privaten Krankenversicherer nicht geltend gemacht hat, um seinen Anspruch auf Beitragsrückerstattung zu sichern.
> lesen
15.03.2012 · Fachbeitrag aus WVM · Berufsunfähigkeitsversicherung
Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung kann von ihrem Versicherungsnehmer nicht verlangen, dass er sich zur Beurteilung seiner Leistungsansprüche einem sogenannten EFL-Test unterzieht. Darauf hat das LG Berlin hingewiesen.
> lesen
14.03.2012 · Fachbeitrag aus WVM · Krankenversicherung
Ist ein Versicherungsnehmer dringend auf die Kostenzusage des Versicherers angewiesen, weil schwerwiegende Nachteile und Schäden für seine Gesundheit drohen, und weigert sich der Versicherer, eine solche zu erteilen, kann der Versicherungsnehmer eine einstweilige Verfügung gegen den Versicherer erwirken. Ein Versicherungsnehmer hat dies vor dem OLG Hamm erfolgreich vorgemacht.
> lesen
14.03.2012 · Fachbeitrag aus WVM · Anlagevermittlung
Der BFH wird sich mit der Frage befassen, ob die rückwirkende Beschränkung der Verlustverrechnung verfassungsgemäß ist. Das Aktenzeichen lautet IV R 40/11. Konkret geht es um die Regelung des § 15b EStG, die mit dem Gesetz zur Beschränkung der Verlustverrechnung im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen vom 22. Dezember 2005 eingeführt wurde.
> lesen
14.03.2012 · Fachbeitrag aus WVM · Social Media
Social Media ist in aller Munde. Und deshalb ist der „Wirtschaftsdienst Versicherungsmakler“ jetzt auch auf Facebook (www.facebook.com/wvm.iww ). Sie finden dort viel Nützliches, Informatives und Unterhaltsames für das Maklerunternehmen. Tauschen Sie sich mit anderen Lesern und der Redaktion über wichtige Themen aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen. Schauen Sie am besten gleich vorbei und drücken Sie „Gefällt mir“.
> lesen
13.03.2012 · Fachbeitrag aus WVM · Betriebsausgaben
Wollen Sie Bewirtungsaufwendungen aus geschäftlichem Anlass als Betriebsausgaben abziehen, reicht es nicht, lediglich den Namen und die Funktion der bewirteten Person anzugeben. Sie müssen auch den konkreten geschäftlichen Anlass nachweisen. Das lehrt eine Entscheidung des FG Berlin-Brandenburg.
> lesen
13.03.2012 · Fachbeitrag aus WVM · Berufsrecht
Der Entwurf einer Verordnung zur Einführung einer Finanzanlagenvermittlungsverordnung liegt vor. Mit der Verordnung über die Finanzanlagenvermittlung werden die Sachkundeprüfung, das Registrierungsverfahren, die Berufshaftpflichtversicherung sowie die Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten näher ausgestaltet.
> lesen
13.03.2012 · Fachbeitrag aus WVM · Versicherungsrecht
Der Versicherer muss die Belehrung über die Leistungsfreiheit bei Zahlungsverzug in exponierter Weise bereits auf der Vorderseite des Versicherungsscheins aufnehmen. Denn nur so wird die Belehrung ihrer eminenten Warnfunktion gerecht. Eine Belehrung auf der Rückseite oder auf den Folgeseiten des Versicherungsscheins hält das OLG Naumburg für problematisch.
> lesen
13.03.2012 · Fachbeitrag aus WVM · Provisionsabgabeverbot
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Revision gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Frankfurt/Main vom 24. Oktober 2011 (Az. 9 K 105/11), dass das Provisionsabgabeverbot unwirkam ist, zurückgenommen. Somit ist die Frankfurter Entscheidung rechtskräftig geworden. Bedeutet das nun das Aus für das Provsionsabgabeverbot? Wir haben bei der BaFin nachgefragt.
> lesen
12.03.2012 · Fachbeitrag aus WVM · Umsatzsteuer
Bestandsübertragungen zwischen Versicherungsmaklern unterliegen der Umsatzsteuer, Übertragungen des Bestands im Rahmen einer Unternehmensveräußerung sind hingegen umsatzsteuerbefreit. So lässt sich die Ansicht des BMF auf den Punkt bringen. Die Einzelheiten dazu liefert der folgende Beitrag.
> lesen