28.03.2012 · Fachbeitrag aus WVM · Kfz-Kosten
Verfügt ein Arbeitgeber, dass ein Arbeitnehmer einen Dienstwagen nur für betriebliche Zwecke sowie für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nutzen darf und verbietet er eine Privatnutzung des Wagens, ist die Ein-Prozent-Regelung nicht anwendbar. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
28.03.2012 · Fachbeitrag aus WVM · Betriebsausgaben
Auch Unternehmer können nur eine Betriebsstätte haben – und folglich mehr Fahrtkosten als Betriebsausgaben geltend machen. Das hat das FG Baden-Württemberg entschieden und damit die steuerzahlerfreundlichen BFH-Urteile, dass ein Arbeitnehmer nur eine einzige oder gar keine regelmäßige Arbeitsstätte haben kann, auf Unternehmer übertragen.
> lesen
28.03.2012 · Fachbeitrag aus WVM · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Wir liefern Ihnen regelmäßig die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
28.03.2012 · Fachbeitrag aus WVM · Krankenversicherung
Allein die Tatsache, dass die Ehefrau eines vertretungsberechtigten Geschäftsführers einer GmbH & Co. KG nicht aktiv im Unternehmen mitarbeitet, sondern ausschließlich die mit ihrer gesellschaftsrechtlichen Stellung als Kommanditistin der GmbH & Co KG und als Alleingesellschafterin der Komplementär-GmbH verbundenen Pflichten wahrnimmt, führt nicht dazu, dass sie aus der Familienversicherung ausgeschlossen ist. Das hat das BSG entschieden.
> lesen
28.03.2012 · Fachbeitrag aus WVM · Lebensversicherung
Tritt ein Versicherungsnehmer seine LV-Ansprüche zur Darlehenssicherung an einen Kreditgeber (hier Bank) ab, so wird durch die Abtretungsvereinbarung im Regelfall das (widerrufliche) Bezugsrecht nur für die Dauer der Abtretung und nur in Höhe der besicherten Ansprüche auflösend bedingt widerrufen. Das hat der BGH entschieden.
> lesen
26.03.2012 · Fachbeitrag aus WVM · Untervermittler
Als Versicherungsmakler haben Sie keinen Anspruch auf Ausgleich gemäß § 89b HGB. Gleichwohl sollten Sie sich mit dem Ausgleichsanspruch beschäftigen, und zwar wenn Sie Ihrerseits selbstständige Untervermittler einsetzen. Wir erläutern Ihnen in dieser und in den drei folgenden Ausgaben, wann der Untervermittler einen Anspruch hat und wie Sie ihn berechnen. In dieser Ausgabe erfahren Sie, wann der Untervermittler ausgleichsberechtigt ist sowie welche Fristen und Ausschlussgründe beim ...
> lesen
23.03.2012 · Fachbeitrag aus WVM · Bilanz
Ein Leser hat eine Frage zur Rückstellungsbildung für die Nachbetreuung bereits abgeschlossener Lebensversicherungsverträge (WVM Ausgabe 11/2011, Seite 7): Der BFH lässt es zu, dass die Richtigkeit der Aufzeichnungen des Vermittlers im Einzelfall durch eine Gegenüberstellung von Verträgen ohne Bestandspflegeprovision mit Verträgen mit Bestandspflegeprovision verprobt wird. Mir ist nicht klar, wie die Verprobung vonstattengehen soll und wie ich diese nutzen kann.
> lesen
21.03.2012 · Fachbeitrag aus WVM · Personalmanagement
Ein Arbeitgeber darf ein ärztliches Attest schon ab dem ersten Krankheitstag verlangen, hat das LAG Köln entschieden.
> lesen
20.03.2012 · Fachbeitrag aus WVM · Rechtsschutzversicherung
Bei der objektbezogenen Rechtsschutzversicherung fällt das versicherte Risiko mit dem Tod des Versicherten nicht weg. Vielmehr geht der Vertrag auf dessen Erben über. Das hat das OLG Frankfurt im Fall einer Rechtsschutzversicherung für eine Arztpraxis entschieden.
> lesen
20.03.2012 · Fachbeitrag aus WVM · Altersversorgung
Bei der Bewertung von Pensionsverpflichtungen nach § 6a EStG sind die anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik anzuwenden. Die Finanzverwaltung erkennt hierfür die Heubeck-Richttafeln 2005G ohne besonderen Nachweis der Angemessenheit an. Sie lässt auch andere Rechnungsgrundlagen zu, wenn diese durch unternehmensspezifische Verhältnisse erforderlich sind. Doch die Anforderungen sind hoch.
> lesen