12.02.2014 · Fachbeitrag aus WVM · Erbschaftsteuer
Erhält ein Ehegatte vereinbarungsgemäß einen Teil des Einmalbeitrags, den er für eine vom anderen Ehegatten abgeschlossene Rentenversicherung gezahlt hatte, vom Versicherer erstattet, weil der andere Ehegatte verstorben ist, bevor die geleisteten Rentenzahlungen die Höhe des Einmalbeitrags erreicht haben, unterliegt der Erstattungsbetrag nicht der Erbschaftsteuer. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
11.02.2014 · Fachbeitrag aus WVM · Kundeninformation
Parkt ein Fahrzeug in zweiter Reihe, beeinflusst es den Verkehr, sodass der Eigentümer des Fahrzeugs einen Teil seines Schadens selbst tragen muss, wenn ein anderes Fahrzeug gegen das geparkte fährt und es beschädigt. Das hat das AG München entschieden.
> lesen
10.02.2014 · Fachbeitrag aus WVM · Lohnsteuer
Sie müssen die 30-prozentige Pauschalsteuer für Geschenke und Zuwendungen an Geschäftspartner und Mitarbeiter nur ans Finanzamt abführen, wenn die Zuwendungen beim Empfänger zu steuerpflichtigen Einnahmen führen. Das hat der BFH in drei Grundsatzentscheidungen zu § 37b EStG klargestellt.
> lesen
10.02.2014 · Fachbeitrag aus WVM · Sozialversicherung
Bei Neuanstellungen von Gesellschafter-Geschäftsführern einer GmbH ist ein obligatorisches Statusfeststellungsverfahren durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund vorgeschrieben (§ 7a Abs. 1 SGB IV). Gegenüber dem Träger der gesetzlichen Unfallversicherung entfaltet eine Statusentscheidung allerdings keine Bindungswirkung – und zwar selbst dann nicht, wenn festgestellt wird, dass eine selbstständige Tätigkeit ausgeübt wird. Dies hat das LSG Baden-Württemberg entschieden.
> lesen
30.01.2014 · Fachbeitrag aus WVM · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Auch in diesem Monat liefern wir Ihnen die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
30.01.2014 · Fachbeitrag aus WVM · Unternehmensnachfolge
Die Unternehmensnachfolge im Maklerunternehmen ist ein komplexes Thema mit vielen Facetten. Der „WVM“ wird daher in einer Beitragsserie alle Aspekte der Veräußerung eines Maklerunternehmens oder der Übertragung von Versicherungsbeständen aufgreifen und Ihnen Denk- und Lösungsansätze an die Hand geben. In dieser Ausgabe erfahren Sie, welche sozialen, familiären und betriebswirtschaftlichen Problemstellungen bedacht werden müssen und welche Strategien sich in der Praxis anbieten.
> lesen
30.01.2014 · Fachbeitrag aus WVM · HonorarBeratung / Berufsrecht
Das neue Berufsbild des „Honorar-Finanzanlagenberaters“ nimmt Gestalt an. Am 1. August 2014 tritt § 34h GewO in Kraft. Die Verhältnisse im Finanzanlagenbereich sind dann ähnlich wie im Versicherungsbereich. Hier § 34f GewO bzw. § 34h GewO, dort § 34d GewO bzw. § 34e GewO. In beiden Bereichen gibt es dann eine gesetzlich definierte Honorarberatung.
> lesen
30.01.2014 · Fachbeitrag aus WVM · Maklervertrag
Das Schicksal des Maklervertrags beschäftigt immer wieder unsere Leser. Ein Leser möchte aktuell wissen, was aus dem Maklervertrag wird, wenn der Kunde seine beim Makler abgeschlossenen Versicherungsverträge kündigt. Und was passiert, wenn der Kunde wieder zum Makler zurückkehrt? Der folgende Beitrag beantwortet die beiden Fragen.
> lesen
30.01.2014 · Fachbeitrag aus WVM · Altersversorgung
Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, den Arbeitnehmer von sich aus auf den Anspruch auf Entgeltumwandlung von vier Prozent der jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung hinzuweisen. Mit dieser Aussage hat das BAG eine wichtige bAV-Frage geklärt.
> lesen
30.01.2014 · Fachbeitrag aus WVM · Sozialversicherung
Als Arbeitgeber müssen Sie in diesem Jahr erstmals die Jahresmeldung mit dem Zeitraum der Beschäftigung im vergangenen Jahr und der Höhe des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts bis spätestens zum 15. Februar der Rentenversicherung melden. Der bisherige Abgabetermin (15. April) wurde um zwei Monate vorverlegt.
> lesen